Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Deutscher Bauerntag 2024

topplus Milchpreisbarometer

Kaum Veränderungen bei den April-Milchpreisen

Im April gab es vereinzelt Milchpreiskürzungen. Andere Verarbeiter hoben den Auszahlungspreis an. Die Mehrheit der Molkereien veränderte den Preis im Vergleich zu März nicht.

Lesezeit: 2 Minuten

Die einen Milchverarbeiter zahlen mehr aus als im Vormonat, die anderen nahmen das Milchgeld zurück. Die Schwankungen liegen überwiegend im Bereich um 1 ct/kg. Viele Molkereien hielten am Auszahlungspreis des Vormonats fest. Das zeigen zumindest die aktuellen Meldungen im top agrar-Milchpreisbarometer.  

Wie ist die Preisentwicklung im Norden?

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die frischli Milchwerke (43 ct/kg), die Meierei Barmstedt (42 ct/kg), die Meierei-Genossenschaft Gudow-Schwarzenbek (43 ct/kg) und die Meiereigenossenschaft Wasbek (44 ct/kg) hielten im Norden das Milchgeld konstant verglichen mit dem Vormonat. Lieferantinnen und Lieferanten von Viöl mussten sich mit 1 ct/kg weniger Milchgeld zufrieden geben. Sie erhielten 41 ct/kg.

Im Osten zahlten Rücker’s Ostsee-Molkerei Wismar (42 ct/kg) und Vogtlandmilch (42 ct/kg) das gleiche Milchgeld wie im März. Sachsenmilch (Müller) zahlte mit 41,70 ct/kg einen Cent mehr aus.

Berchtesgadener Land erhöht Milchgeld

In Süddeutschland gab es bei Allgäu Milch Käse (43,96 ct/kg) und Milchwerke Berchtesgadener Land (43,90 ct/kg) ebenfalls einen Cent mehr auf der Milchgeldabrechnung. Nach aktuellem Meldestand hielten die Hohenloher Molkerei (42,46 ct/kg), die Karwendel-Werke Huber (44,16 ct/kg) und die Milchwerke Ostallgäu (46,50 ct/kg) das Milchgeld aus dem Vormonat. Die Milchwirtschaftliche Beteiligungs AG Heilbronn kürzte den Auszahlungspreis um 1 ct/kg auf 44 ct/kg.

Im Westen erhielten Arla-Lieferantinnen und Lieferanten 0,08 ct/kg weniger Milchgeld als im März. Die Genossenschaft zahlte im April 38,17 ct/kg. Dafür erhöhte FrieslandCampina Köln den Auszahlungspreis um 0,23 ct/kg auf 43,32 ct/kg. Auch Wiesehoff zahlte mit 42,50 ct/kg einen Cent mehr als noch im März. Moers Frischeprodukte hielten an dem Auszahlungspreis in Höhe von 42,05 ct/kg fest.

Zuschläge im Online-Barometer

Alle Milchpreise sind Grundpreise bei 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß, ohne Mehrwertsteuer und ohne Zu- und Abschläge (z.B. S-Klasse). Die jeweiligen Zuschläge finden Sie mit einem Klick auf den Namen der Molkerei im top agrar-Milchpreisbarometer.

 

Mehr zu dem Thema

top + Erntesaison 2024

Ernte-Angebot: Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.