Bobcat hat die Baureihe seiner Teleskoplader für die Landwirtschaft um drei neue Maschinen erweitert. Die neuen großen Modelle mit Hochleistungshydraulik – der TL34.65HF V-Antrieb, der TL38.70HF V-Antrieb und der TL43.80HF V-Antrieb – sind alle mit dem stufenlosen Getriebesystem „V-Antrieb“ ausgestattet.
Sie sollen jetzt mehr Komfort und Produktivität bieten, verspricht Doosan Bobcat. Gleichzeitig erhöhen sie die Sicherheit der Bediener und senken die Gesamtbetriebskosten (TCO) der Ausrüstung während ihrer Lebensdauer.
Laut Produktmanager Florian Hilbert sind die Modelle aber auch weiterhin mit dem klassischen Getriebe erhältlich. Der V-Antrieb sei aber die richtige Wahl für Kunden, die eine leistungsstarke Alternative für ihre Anwendungen benötigen.
Was kann das V-Getriebe?
Durch den Einsatz von zwei in Reihe geschalteten Hydraulikmotoren sollen die Lader die gleiche Leistung wie mit dem bisherigen Getriebe erzielen. Im Gegensatz zum aktuellen Getriebe kann der Fahrer mit dem Getriebe mit V-Antrieb von 0 bis 40 km/h fahren, ohne die Maschine anzuhalten oder vor dem Anfahren an einen Gangwechsel zu denken.
Außerdem werden Erschütterungen vermieden, die beim Wechsel von einem Geschwindigkeitsbereich in einen anderen auftreten können.
Bobcat hat auch den Hydrauliktank überarbeitet: Er bietet nun ein größeres Fassungsvermögen von 70 Litern im Vergleich zu 59 Litern beim aktuellen Getriebe.
Geschwindigkeitsbereiche optimiert
Bei den neuen Modellen mit V-Antrieb stehen weiterhin die hydrostatischen Fahrbereiche „Schildkröte“ und „Hase“ zur Verfügung, die jederzeit über den Joystick angewählt werden können. Die beiden hydraulischen Geschwindigkeitsbereiche wurden mit spezifischen Kurven für die Anforderungen der jeweiligen Anwendung optimiert:
• Geschwindigkeit Schildkröte = Lademodus, von 0 bis 20 km/h
• Geschwindigkeit Hase = Fahrmodus, von 0 bis 40 km/h
Verbesserungen der Geräuschentwicklung
In Zusammenarbeit mit externen Akustikexperten hat Bobcat den Lärmpegel innerhalb und außerhalb der Kabine der neuen Modelle mit V-Antrieb deutlich reduziert.
Zu den wichtigsten Änderungen gehört die Aufhängung des Hydraulikmotors mit vier Gummilagern, wodurch die Vibrationen um 60 % reduziert wurden. Außerdem wurde das Pfeifen des Getriebes vollständig eliminiert. In Verbindung mit intelligenten Funktionen wie Geschwindigkeitsregler oder ECO-Fahrt ergibt sich ein optimaler Fahrerkomfort.
Weiter optimierte Traktion
Ein weiterer Vorteil des V-Antriebs ist seine hohe Traktion, die ein komfortableres, leiseres und effizienteres Fahren ermöglicht – ohne Ruckeln, selbst beim Ziehen voll beladener Anhänger, heißt es weiter.
Der Teleskoplader passe sich mühelos jedem Terrain an und biete hohe Bodenhaftung und Stabilität. Selbst wenn der Fahrer auf unebenem oder rutschigem Untergrund unterwegs ist, sei jederzeit ein gleichmäßiges und reibungsloses Fahrverhalten gewährleistet, schreibt die Firma.
Besonderheiten der Basismodelle:
• Zulassung als Zugmaschine
• Getriebe 40 km/h (max. Geschwindigkeit mit 24-Zoll-Reifen)
• Alliance-Reifen – 4 Stück à 460/70R24"
• Gebläse mit Richtungsumkehr, manuell oder automatisch
• 7-Zoll-Touch-Display (integriertes Bluetooth-Radio mit Mikrofon und Job Manager)
• Handgas und Flex-Antrieb
Intelligente Funktionen
Neu ist eine Reihe intelligenter Funktionen, die bereits in den Basismodellen serienmäßig sind:
Höchstgeschwindigkeitsbegrenzer – Mit dieser Funktion kann der Eigentümer die Höchstgeschwindigkeit der Maschine auf dem Hof oder auf der Straße begrenzen (insbesondere für neue Fahrer oder bei Einsätzen mit Anhänger). Dies erhöht nicht nur die Sicherheit für den Eigentümer, sondern vor allem auch die des Fahrers.
Stopp & Start – Diese Funktion schaltet den Motor im Leerlauf automatisch ab. Durch einfaches Drücken des Gaspedals oder durch eine Bewegung des Joysticks wird die Maschine automatisch wieder gestartet. Dadurch werden der Kraftstoffverbrauch, die Geräuschentwicklung und die Emissionen reduziert und nicht zuletzt die Anzeige auf dem Betriebsstundenzähler der Maschine minimiert, was den Wiederverkaufswert erhöht.
Tempomat – Diese wichtige Funktion ermöglicht es dem Fahrer, die Geschwindigkeit zu halten, ohne das Gaspedal zu betätigen. Auf diese Weise werden Leistung und Sicherheit verbessert – der Fahrer hat eine bessere Kontrolle über die Maschine, muss sich weniger anstrengen und kann sich in aller Ruhe auf seine Arbeit konzentrieren.
Der Tempomat ist sowohl auf der Straße (ähnlich wie bei Kraftfahrzeugen) als auch bei der Arbeit (bei niedriger Geschwindigkeit) mit einer Kehrmaschine, einer Futterschaufel oder einem Strohgebläse eine äußerst praktische Funktion.ECO-Fahrt – Diese Funktion reduziert die Motordrehzahl auf den für die gewünschte stabilisierte Geschwindigkeit optimalen Wirkungsgrad. Das spart Kosten und entlastet das Budget.