Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Regierungswechsel Aussaat im Frühling Maul- und Klauenseuche

Vollelektrischer Laderoboter

ManuRob Loadix – Der autonome Hoflader auf der EuroTier

Auf der EuroTier zeigte ManuRob einen Hoflader, der selbständig Eurogeräte ankoppelt und Arbeiten auf dem Hof verrichtet. Der Elektrolader fährt dabei bis zu 7,2 km/h schnell.

Lesezeit: 2 Minuten

Der Loadix von ManuRob ist ein autonomer, vielseitiger und vollelektrischer Laderoboter für den Hof. Er kann Biogasanlagen befüllen und die Hoffläche kehren. Zu sehen war dieses neuartige Fahrzeug auf der EuroTier in Hannover.

Laut Hersteller bewegt Loadix Schüttgut von Punkt A nach Punkt B. Er weiß auch, wie man die Hoffläche fegt und wechselt seine Anbaugeräte selbständig. Der Lader erreicht eine Hubhöhe von 4,10 m, hat eine Tragfähigkeit von 2 t, kann maximal 7,2 km/h schnell fahren und 30 % steigen.

Die Technik dahinter

Der komplette Antriebsstrang, also Motor, Getriebe und Achsen, kommt von Dana Spicer. Strom liefert der kobaltfreie Lithium-Akku (LFP-Technologie). Die Kraft bringt der Loadfix per Allrad auf den Boden. Dazu gibt’s Allradlenkung und Vollgummireifen mit Wabenstruktur für harte Einsätze.

Eine negative Sicherheitsbremse sorgt für schnellen Stillstand, ausgelöst durch die Betriebsbremse, eine Notfallbremse oder die Feststellbremse.

Die Euroaufnahme arbeitet autonom mit hydraulischem Schnellkuppler. Die elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe mit 60 l/min ermöglicht die Bewegungen der Schwinge und der Werkzeuge. Es gibt vier hydraulische Funktionen, die von Danfoss-Ventilen angetrieben werden:

  • 1: Arm heben und senken

  • 2: Ein- und Auskippen der Schaufel

  • 3 und 4: Verriegelung und Zusatzsteuerkreis für Anbaugeräte

Der Roboter verfügt über ein eigenständiges Navigationssystem mit einer Präzision vom +/- 2 cm.

  • Arm heben und senken

  • GPS RTK Doppelantenne

  • INS

  • Lidar

  • Odometer

  • Sensoren zur Steuerung des Arms

  • 2 Winkelsensoren

  • 4 Drucksensoren

  • 6 induktive Sensoren und RFID-Sensor (Erkennung und Identifizierung des Werkzeugs auf der Euro-Aufnahme)

Die Technik ist nach Sicherheit ISO-Norm 3991 abgenommen. So gibt es u.a. berührungsempfindliche Sensoren an den Kotflügeln und Lidar zwischen den beiden Vorderrädern.

Enthaltene Ausstattungen

  • WLAN-Antennen

  • SIM-Karte

  • ManuRob Box (Server)

  • Dreiphasige 32A-Ladestation mit automatischer Verbindung

  • Loadix Connect-Anwendung

  • Fernbedienung für  manuelle Steuerung

Der Instandhaltungsservice wird von ManuRob bereitgestellt und durchgeführt

Als Zubehör gibt es zwei Anbaugeräte inklusiv. Weitere Extras ist die Installation von Automatisierungssystemen z.B. für Tore, die Anpassung an das bestehende Stromnetz für die Ladestation und ein Vermesser.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

vg-wort-pixel
top + Wissen säen, Erfolg ernten.

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. 3 Monate testen für 10 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.