Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Deutscher Bauerntag 2024

Leguminosen

DLG-Feldtage: Eiweißanbau braucht Herbizide

Die Bedeutung von Pflanzenschutz und Hacktechnologie für den Anbau von Leguminosen war eines der Themen auf den DLG-Feldtagen. Zur Vermarktung von Hülsenfrüchten werden Lieferverträge empfohlen.

Lesezeit: 2 Minuten

Der Einsatz von Herbiziden beim Anbau von Leguminosen stand im Fokus einer Diskussion, die am 10. Juni auf den Feldtagen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in Erwitte stattfand.

Mehr Zulassungserweiterungen im Pflanzenschutz forderte Stefan Beuermann, der für die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) am Projekt LeguNet mitarbeitet. Dies sei notwendig, wenn man mit der Eiweißstrategie vorankommen wolle. Die momentane Entwicklung bezeichnete Beuermann als ernstes Problem, das den Leguminosenanbau in Deutschland gefährde.

Dabei würden gerade Leguminosen aufgrund ihres niedrigen Pflanzenschutzindex und über die Fruchtfolge gesehen große Einsparpotenziale beim Pflanzenschutz ermöglichen. Eine Alternative biete Hacktechnologie, die allerdings preislich noch nicht wettbewerbsfähig sei.

Vermarktung bleibt schwierig

Darüber hinaus stellt die Vermarktung oft eine Herausforderung für den heimischen Leguminosenanbau dar. Petra Zerhusen-Blecher von der Fachhochschule Südwestfalen unterstrich die Bedeutung von Lieferverträgen, wenn für die Humanernährung produziert werden soll. Darin sollten bereits Spezifikationen festgelegt werden, von den Qualitätskriterien bis zur Sorte.

Zerhusen-Blecher hält dies für nötig, um die geforderten technofunktionellen Eigenschaften für die zu produzierenden Proteine zu erhalten. Auch die Saaten-Union habe dies erkannt und arbeite bereits mit den Verarbeitern zusammen.

Um den Markteintritt zu erleichtern und Wettbewerbsnachteile kleiner Marktteilnehmer abzubauen, wird an der Fachhochschule Südwestfalen die Plattform LeguDash entwickelt. Diese soll insbesondere Landwirte mit Informationen zu Preisentwicklungen auf dem Leguminosenmarkt versorgen. Momentan laufen Gespräche, um das Projekt nach Fertigstellung an einen Informationsdienstleister zu übergeben und so zu verstetigen.

Mehr zu dem Thema

top + Erntesaison 2024

Ernte-Angebot: Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.