Die Europäische Kommission prognostiziert für 2024 eine Zunahme der Erntemengen in der EU bei Hülsenfrüchten um gut 10 %. Für Deutschland und Österreich stellt sich bei Ackerbohnen, Körnererbsen, Süßlupinen und Sojabohnen ein teilweise unterschiedliches Bild dar, berichtet die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP).
Das Bundesagrarministerium stellt im diesjährigen Erntebericht fest, dass die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinquellen steigt, was Anreize für mehr heimischen Anbau schafft und den Einsatz dieser Pflanzen in der Ernährung und im Futtermittelbereich fördert. Von Hülsenfrüchten und ihrem Anbau profitieren sowohl die Menschen als auch die Umwelt. Sie sind fester Bestandteil der "Planetary Health Diet".
Anbaufläche in EU gleich geblieben
Die Gesamtanbaufläche für Eiweißpflanzen in der EU liegt bei rund 1,7 Mio. ha, und damit auf Vorjahresniveau. Die vier wichtigsten europäischen Körnerleguminosen - Körnererbse, Ackerbohne, Sojabohne und Süßlupine - tragen zu diesem Wachstum maßgeblich bei, so die UFOP weiter.
Der Löwenanteil der Anbauflächen wird für den Anbau von auch zu den Hülsenfrüchten zählenden Sojabohnen genutzt. Mit einem Anteil von über 70 % an der gesamten Ernte ist die Sojabohne die bestimmende Hülsenfrucht in der Union. Explizit für die Sojabohne sind die Schätzungen aber aufgrund des schlechten Wetters nach unten korrigiert worden.
Eiweißpflanzen in Deutschland und Österreich
In Deutschland sieht die Situation etwas anders aus. Hier sind Körnererbsen die am häufigsten angebauten Hülsenfrüchte. Die Anbaufläche stieg in diesem Jahr um gut 9 % auf 129.000 ha und die die EU-Kommission dokumentiert in ihren vorläufigen Schätzungen einen massiven Zuwachs der Erntemenge um rund 42 % auf 378.000 t.
Auch Ackerbohnen verzeichnen in Deutschland einen signifikanten Sprung von ebenfalls knapp 42 % auf 248.000 t bei annähernd identisch großer Anbaufläche zum Vorjahr. Insgesamt wächst die Anbaufläche für die vier genannten um 3 % auf rund 258.000 ha.
In Österreich sind die Anbauflächen für Hülsenfrüchte im Vergleich zum Vorjahr im Wesentlichen konstant. Nummer 1 im Anbau ist mit großem Abstand die Sojabohne. Wie in weiten Teilen Europas ist auch hier ein wetterbedingter Rückgang der Erntemenge zu verzeichnen.
Laut EU-Kommission sinkt die Ernte um rund 7 % auf 251.000 t. Die übrigen Eiweißpflanzen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Ernte bleibt aufgrund guter Erträge der bewirtschafteten Flächen jedoch über dem Durchschnitt der letzten Jahre.
---
Gut zu wissen
Pflanzliche Ernährung ist ein Trendthema
Pflanzliche Proteine werden in Europa immer beliebter. Ein Grund ist der zunehmende Wunsch nach ausgewogenen und nachhaltigen Alternativen zu tierischen Produkten. Der Anteil der Menschen, die jeden Tag zu vegetarischen oder veganen Produkten greifen, hat sich in den letzten vier Jahren auf rund 10 % verdoppelt, so die UFOP weiter.
Ackerbohnen, Sojabohnen, Körnererbsen und Süßlupinen haben einen hohen Gehalt an Eiweiß und Ballaststoffen. Darüber hinaus sind sie z. B. eine Quelle für die Vitamine B1, B2 und Folsäure sowie Magnesium, Eisen, Kupfer und Zink.
Hülsenfrüchte sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil einer pflanzlich basierten Ernährung, sondern haben zahlreiche Vorteile für Umwelt und Natur. Es ist daher eine logische Folge, dass Hülsenfrüchte fester Bestandteil der Planetary Health Diet sind. Dabei handelt es sich um ein Ernährungskonzept, das von der Eat-Lancet-Kommission entwickelt wurde und eine Verzehrmenge von 75 g Hülsenfrüchten pro Tag vorsieht.
Die Kommission zeigt in der Planetary Health Diet auf, wie eine zukünftige Weltbevölkerung von 10 Mrd. Menschen im Jahr 2050 innerhalb der ökologischen Belastungsgrenzen der Erde mit einer gesundheitsfördernden Ernährung versorgt werden kann.
Positiver Beitrag für die Umwelt und den heimischen Ackerbau
Eine besondere Rolle bei den Umweltvorteilen der Hülsenfrüchte spielen die sogenannten Rhizobien - Bakterien, die eine Symbiose mit den Wurzeln der Pflanzen eingehen. Die Pflanzen versorgen die Bakterien über ihre Photosynthese mit lebensnotwendigen Nährstoffen. Die Bakterien wiederum sind in der Lage, Stickstoff aus der Bodenluft zu binden und an die Pflanzen abzugeben. Davon profitiert nicht nur die "Wohngemeinschaft", sondern auch Umwelt und Landwirtschaft, denn es muss weniger Stickstoffdünger im Ackerbau eingesetzt werden.
Nach der Ernte verbleiben auch noch stickstoffreiche Pflanzenreste auf den Feldern, die den Folgekulturen wie Weizen wiederum als Dünger dienen. Der Anbau von Hülsenfrüchten ist eine Bereicherung der Fruchtfolge, ihre Blüten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten und ihre Wurzeln lockern den Boden auf.
Das verbessert die Bodenqualität und wirkt sich unmittelbar auf das Ökosystem aus. So haben zum Beispiel Studien gezeigt, dass der Anbau von Hülsenfrüchten hilft, die Regenwurmpopulationen zu vergrößern. Regenwürmer spielen eine Schlüsselrolle im Ökosystem, insbesondere bei der Belüftung des Bodens und dem Abbau organischer Materialien, was die Bodenfruchtbarkeit fördert.