Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Deutscher Bauerntag 2024 Fruchtfolge 2025 Afrikanische Schweinepest

topplus Leserfrage

Dürfen minderjährige Kinder auf dem Hof Traktor fahren oder auf dem Feld ackern?

Auf dem Hof packt die jüngere Generation oft mit an. So setzt der Nachwuchs auf dem Hof den Schlepper um oder grubbert auf dem Acker. Ist das erlaubt?

Lesezeit: 2 Minuten

Frage:

Dürfen minderjährige Kinder ohne Führerschein ackern? Und dürfen sie ohne Fahrerlaubnis auf dem Hof fahren?

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Antwort:

Das Betriebsgelände gilt als öffentlicher Verkehrsraum, wenn die Zufahrt frei zugänglich ist. Und dann benötigt jeder, der auf dem Hof ein Fahrzeug bewegt auch eine gültige Fahrerlaubnis. Nur wenn der Hof vollständig eingezäunt ist und Sie die Zufahrt z. B. mit einer geschlossenen Schranke versehen, ist das Gelände kein öffentlicher Verkehrsraum.

Ihr Ackergrundstück gilt hingegen nicht als öffentlicher Verkehrsraum, daher dürfte Ihr minderjähriger Nachwuchs ohne Fahrerlaubnis auf Ihrem Acker fahren. Achtung: Das gilt nicht für Feld- und Wirtschaftswege, die für jedermann zugänglich sind.

Außerdem müssen Sie folgendes beachten: Ist Ihr Nachwuchs unter 14 Jahren alt, haben Sie eine Aufsichtspflicht. Bis zu diesem Alter ist die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit noch nicht voll entwickelt, die einen derartigen Maschineneinsatz mit den Bedienungseinrichtungen rechtfertigt. Bei plötzlich auftretenden Störungen können die Kinder überfordert sein und schnell Fehler passieren, die zu Schäden führen.

Für aufsichtspflichtige Personen besteht die Verpflichtung, die Kinder so zu beaufsichtigen, dass diese selbst keinen Schaden erleiden und anderen Menschen keinen Schaden zufügen können. Bei einer schwerwiegenden Aufsichtspflichtverletzung ist eine strafrechtliche Verfolgung möglich, wenn Kinder unter unglücklichen und nicht zu erwartenden Umständen verletzt oder getötet werden.

Unsere Experten: Bernd Huppertz, Polizeihauptkommissar a. D., Dozent an der Hochschule für ­Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Martin Vaupel, Berater Straßenverkehrsrecht, Schlepper- und Transporttechnik, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Haben auch Sie eine Leserfrage? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Schicken Sie uns Ihre Frage an leserfragen@topagrar.com

 

Mehr zu dem Thema

top + Reif für die Ernte?

Frische Ideen für Deinen Acker: 6 Monate top agrar Digital für 39,90€

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.