Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Regierungswechsel Umnutzung von Stall und Scheune Aussaat im Frühling

Neue DIN

Agroforst: Zertifizierung von dauerhaften CO₂-Entnahmen als Geschäftsmodell

Eine neue DIN-Vorgabe soll Agroforstsysteme als anerkanntes Klimaschutzinstrument etablieren. Eine unabhängige Zertifizierung der Wirksamkeit und Additionalität sind dabei unabdingbar.

Lesezeit: 2 Minuten

Am 19.11.2024 hat der Europäische Rat grünes Licht für eine Verordnung für die Zertifizierung von dauerhaften CO₂-Entnahmen, kohlenstoffspeichernder Landbewirtschaftung und der CO₂-Speicherung in Produkten gegeben.

Ein Konsortium aus insgesamt zwölf Unternehmen, Forschungsinstituten und Verbänden hat daraufhin unter der Leitung des DIN e. V. mit der Arbeit am weltweit ersten nationalen Standard zur quantifizierbaren, zusätzlichen, langfristigen und nachhaltigen Speicherung von CO₂ in Agroforstsystemen und Agroforstprodukten begonnen.

Mit der neuen DIN SPEC 93609 wollen alle Beteiligten die Strukturen schaffen, um die Klimaschutzleistungen durch Agroforst standardisiert zu erfassen sowie digitalisiert reportbar und verifizierbar zu machen.

Agroforstwirtschaft, ein bisher unterschätztes Carbon-Capturing-Tool

Baumstreifen in Agroforstsystemen binden CO₂, erhöhen die Biodiversität, vermindern Erosion, verbessern das Mikroklima und liefern hochwertige Rohstoffe, um klimaschädliche Materialien durch Holz zu ersetzen. Durch etwa dreifach schnelleres Wachstum von Baumstreifen in der Landwirtschaft, im Vergleich zu Waldbäumen, kann auf kleiner Fläche viel CO₂ gebunden und in Holzprodukten dauerhaft gespeichert werden, informiert der Systemintegrator für Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen, Permarobotics GmbH.

Durch größere Resilienz gegen Wetterextreme und Hitze würden Agroforstsysteme der Landwirtschaft zudem eine Anpassung an den Klimawandel ermöglichen. Neu gepflanzte Agroforstsysteme entsprächen der Forderung der EU nach Additionalität, da die landwirtschaftlichen Flächen vorher meist rein ackerbaulich genutzt wurden und eine höhere Klimawirksamkeit erst durch die Bäume ermöglicht wird, heißt es.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

vg-wort-pixel
top + Wissen säen, Erfolg ernten.

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. 3 Monate testen für 10 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.