Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Regierungswechsel Umnutzung von Stall und Scheune Aussaat im Frühling

Lausitz

Erstes Agroforst-Brot kommt in die Läden

Wie Landwirtschaft mit Agroforst funktioniert, überprüft derzeit die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. In der Lausitz kommt nun ein besonderes Brot in die Läden.

Lesezeit: 2 Minuten

Drei Wochen lang werden im Rahmen der Vermarktungsaktion „besser mit Bäumen!“ regional in Agroforstwirtschaft erzeugte Eier und Brote an verschiedenen Orten in der Lausitz angeboten. Das Projektteam von AgroWert-Regio möchte dabei die Verbraucher über Agroforstwirtschaft - eine Kombination aus Landwirtschaft und Gehölzen, informieren und Produkte daraus sichtbar machen.

Die Vermarktungsaktion findet noch bis zum 7. Dezember 2024 statt. Angeboten wird ein Brot aus Champagner-Roggen vom Landwirtschaftsbetrieb Domin (Peickwitz). Gebacken wird es von der Bäckerei Wahn (Vetschau). Die Eier dazu stammen aus Freilandhaltung von Agroforstflächen von Hof Schulz (Atterwasch), des Landwirtschaftsbetriebs Domin und der ZGJ Landwirtschafts GmbH (Calau). Verkaufsorte für die Agroforstprodukte sind die Filialen der Bäckerei Wahn, das EDEKA Center Scholz in Cottbus, sowie der Hofladen des Landwirtschaftsbetriebes Domin in Peickwitz und das Landwarenhaus in Groß Beuchow.

Am Freitag, den 22. November 2024 können im EDEKA Center Scholz zwischen 12 und 17 Uhr die Produkte in Form von Rührei mit Brot direkt verköstigt werden, der Erlös geht dabei an einen guten Zweck in der Region.

Wissenschaftlich begleitet

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) begleitet die dreiwöchige Vermarktungsaktion wissenschaftlich mit einer Konsumierenden-Befragung vor Ort. “Wir möchten erfahren, was Konsumierende bereits über Agroforstwirtschaft wissen, ob sie bereit sind dafür mehr Geld auszugeben und wenn ja, warum“, so Julia Ehrich von der HNE Eberswalde.

Das Projekt AgroWert-Regio

Mit den ökonomischen Perspektiven von Agroforstsystemen, konkret der Inwertsetzung von Agroforstprodukten, beschäftigt sich das Projekt AgroWert-Regio, ein Verbundprojekt des DeFAF e.V., der HNE Eberswalde, des Spreewaldvereines e.V. sowie der Praxispartner Bäckerei Wahn und Landwirtschaftsbetrieb Domin. Durch die temporäre Vermarktungsaktion erhofft sich das Projektteam neue Erkenntnisse in der Forschung über Konsumierendenpräferenzen, aber auch mehr Sichtbarkeit für Produkte aus Agroforstsystemen. Die Lausitz mit ihren landwirtschaftlichen und demographischen Besonderheiten dient dabei als Modellregion zur Vermarktung von Agroforstprodukten. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durch das Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ im Rahmen des WIR!-Bündnis „Land-Innovation-Lausitz“.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

vg-wort-pixel
top + Wissen säen, Erfolg ernten.

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. 3 Monate testen für 10 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.