57,5 % der Männer und Frauen über 18 Jahren wollen schärfere Klimaschutzmaßnahmen. Aber nur 29,9 % stimmen zu, dass die ökologischen Kosten bei Produkten, Gütern und Diensten in den Preis einfließen sollten. Das ergab eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).
Fazit: Die Deutschen wollen keine Verbote und keinen Kostenanstieg durch die Klimapolitik. In diesem Punkt sei eine gewisse Doppelmoral in der Bevölkerung zu erkennen. Obwohl man sich vom Staat Klimaschutz wünscht, soll dieser möglichst am eigenen Geldbeutel vorbeigehen, so IW-Forscher Matthias Diermeier.
Heizen darf keinesfalls teurer werden
Die höchste Akzeptanz für Kostensteigerungen stellten die Forscher noch bei Flugreisen - 61,7 % fänden das in Ordnung - und bei den Spritpreisen fest. Da könnten 32,5 % mit Mehrkosten leben. Die größte Ablehnung gibt es jedoch, wenn die Heizkosten teurer würden. Da spielen nur noch 18,2 % mit. Selbst bei den Grünenwählern gebe es dafür eine Mehrheit mehr (35,2 %).
Die Forscher haben dazu eine klare Tendenz: Je höher die direkte Betroffenheit im Alltag wie beim Autofahren oder Heizen, desto geringer ist die Akzeptanz, mehr dafür zu zahlen. Das IW empfiehlt daher einen höheren CO2-Preis. Er ermögliche klimafreundlicheres Konsum- und Investitionsverhalten ohne Verbote.
Basis war eine Online-Umfrage des IW im Dezember 2024 unter rund 3.300 Menschen ab 18 Jahren in Deutschland.
Leserstimmen
"Diese Doppelmoral betrifft leider nicht nur den Klimaschutz, sondern eigentlich alle Bereiche. Egal, ob es Lebensmittelpreise, Tierschutz, Klimaschutz, Fair-Trade oder eine mögliche Steuererhöhung auf Kapitalerträge sind. Es geht leider immer nur noch nach dem Motto "Wasch mich, aber mach mich nicht nass". Es ist ja leider auch so, dass wir eigentlich in sehr sehr vielen Bereichen zuviel Staat haben. Alles soll geregelt und abgesichert werden durch den Staat. Das dabei aber jeder in irgendeiner Weise beschnitten wird (werden muss) ist den meisten Menschen die nach dem Staat rufen nicht bewusst. Entbürokratisierung, weniger "alle retten wollen" und mehr Eigeninitiativen bringen uns meiner Meinung nach wesentlich schneller und effizienter voran." (Stefan Lehr)
"Also alles nur Scheinheilige! Ob wir tatsächlich das Klima mit teuren Maßnahmen beeinflussen, bleibt dem kritischen Betrachter praktisch unbeantwortet! Sich nur FREIZUKAUFEN wie im Mittelalter, bringt auch nicht das Klima nach vorne. Die Erde selber, und die Einflüsse aus dem All, sowie die Sonneneruptionen fragen uns nicht, wie sie sich die nächsten Jahre verhalten. Also doch nur Geld, oder Abzocke, für den Staat, der nicht mal damit umgehen kann!!" (Willy Toft)