Wenn die Kommune selbst in einem Solarprojekt einen Nutzen für sich und ihre Bürgerschaft sieht, steigt die Bereitschaft, Arbeitszeit in eine Freiflächen-PV einfließen zu lassen. Eine Checkliste mit 10 Tipps und Praxisbeispielen, wie Städte und Gemeinden im Fall von Solarparks am besten vorgehen, hat das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg erarbeitet.
Die Checkliste „Die 10 Gebote der Freiflächen-PV“ steht kostenfrei zum Download bereit: http://www.photovoltaik-bw.de/themen/photovoltaik-freiflaechen
Die Checkliste soll einerseits zeigen, wie Kommunen eine solche aktive Rolle in dem Prozess einnehmen können. Ziel ist zudem, den in der Praxis immer noch hohen Informationsbedarf zu decken. Vielen Kommunen fehlt unter anderem eine Übersicht über den Prozess, gilt es einen Solarpark zu realisieren. Genau dies leistet nun die neue Checkliste. Wichtig ist unter anderem, den Austausch mit erfolgreichen Kommunen aus der Region zu suchen, den Gemeinderat und die Öffentlichkeit früh bei der Suche nach geeigneten Flächen einzubinden und so die Akzeptanz innerorts sicherzustellen. Welche Strukturen innerhalb der Kommune geschaffen werden müssen, um insbesondere in der Vorbereitungsphase eine effiziente Hilfestellung bei der Suche nach geeigneten Flächen bieten zu können, ist ebenfalls Thema.