
Gesa Harms
Ressort Betriebsleitung
Kniffelige Rechtsfragen sind mein Spezialgebiet: Vom Agrardieselformular über den Bodenmarkt bis zum Vertragsnaturschutz. Außerdem bin ich Ansprechpartnerin für den Bioanbau. <br> Meine Journalistenpreise: "Fachjournalist des Jahres 2020", verliehen von der Karl Theodor Vogel Stiftung und 1. Platz "Grüne Reportage 2012", verliehen vom Verband Deutscher Agrarjournalisten.
Anregungen, Fragen, Wünsche?
Meine ArtikelMein Bezug zur Landwirtschaft
Schon als Kind war ich Dauergast im Sauenstall meines Onkels, dann kamen die Pferde ins Spiel und der Wunsch, Tierärztin zu werden. Kurz nach dem Abi habe ich mich dann umentschieden – und eine Lehre zur staatlichen geprüften Landwirtin gemacht. Die beste Entscheidung meines Lebens! Klar, dass ich anschließend auch Landwirtschaft studieren wollte: In Göttingen, Kiel und dem schottischen Aberdeen, inklusive verschiedener Einsätze als Erntehelferin in den Semesterferien.
Heute erledige ich neben der Arbeit für top agrar für einen Ackerbaubetrieb u.a. die laufende Buchführung und den Agrarantrag. Und hin und wieder bin ich auch im Melkstand anzutreffen - am liebsten morgens!
Mein Statement
Landpreise, Bürokratie, Auflagen – an Herausforderungen fehlt es Landwirten wirklich nicht. Und um die Zukunft zu meistern, sind jetzt wichtige Weichen zu stellen und knifflige Fragen zu lösen. Wie bekommen wir mehr Nachhaltigkeit auf die Höfe, die sich rechnet? Was ist mit gesellschaftlichen Anforderungen und deren Bezahlung?
Um eine vielfältige Landwirtschaft zu erhalten und die regionale Versorgung mit Nahrungsmitteln sicherzustellen, muss die Politik dringend flexible und umsetzbare Konzepte erarbeiten, die der nächsten Generation ermöglichen, von dem erwünschten Familienbetrieb zu leben.
Meine Artikel
Ernte sicher abliefern
Erntegut-Urteil: Was kommt 2025 auf die Bauern zu?
Vorbereitet auf Klimawandel
Immer Wasser für die Beregnung - Landwirt baut eigenes Speicherbecken
Nicht nur unterschreiben!
Gutachter rät: Beim Stromtrassenbau lohnt der Einsatz für den Bodenschutz
Klagestart
Pflanzenschutzkartell: unilegion fordert 200 Mio. € für die Landwirte zurück
Interessante Details
Wer Öko-Regelungen im Agrarantrag beantragt
Das ungute Gefühl bleibt
Erdkabeltrasse im Acker: Welche Erfahrungen ein Landwirt gemacht hat
Zunehmend mehr Leitungsbau
Erdkabel für Strom: Was die Trassen für Landwirte bedeuten
Tausende Kilometer Trassen
Erdkabel: Landwirte sorgen sich um ihren Boden
Was sagt das Baurecht?
Batteriespeicher boomen – welche Genehmigungen braucht man?
Donnerstag einschalten!
Batteriespeicher: Rechtsanwälte informieren auf youtube zu Pacht, Baurecht, EEG
Höchstes Gericht zu TA Lärm
Windenergie: Gericht hebt Einschränkungen beim Nachtbetrieb auf
Attraktive Prämie
Ökoregelung 1d: Für den ersten Hektar Altgrasstreifen gibt es 900 €/ha
Tipps für Landwirte
Mehrere zehntausend Euro pro Hektar: Flächen für Batteriespeicher verpachten?
Rechtliche Erklärung
Kleine Agri-PV-Anlagen müssen 2 km Abstand zu anderen PV-Anlagen halten – warum?
Fokus auf bebaute Flächen
Erbschaftssteuer in der Landwirtschaft: Wichtige Tipps für Windflächen
Welche Steuern fallen an?
Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Grundsteuer: Das gilt bei Windflächen
Kommentar
Landpachtverkehrsgesetz: Von der Abschaffung profitiert nur der Verpächter
Wegweisendes Urteil
Erdkabel: Bundesverwaltungsgericht weist Klage von Landwirten ab
Wichtige Änderungen
E-Rechnung, Arbeitsverträge, Mindestlohn: Was ist neu im Jahr 2025?
Willkommenes Zusatzeinkommen