Unternehmen mit hohem Stromverbrauch stehen vor der Herausforderung, ihre Energiekosten zu senken und Klimaschutzanforderungen zu erfüllen. Die betriebseigene Photovoltaikanlage kann dabei nicht den Strombedarf im Herbst und Winter decken. In diese Lücke könnten gewerbliche Kleinwindkraftanlagen stoßen. Sie haben eine Höhe zwischen 20 und 50 Meter und eine Leistung zwischen 10 und 250 Kilowatt. Je nach Rotorgröße und Windpotenzial können sie pro Jahr zwischen 10.000 kWh und mehreren 100.000 kWh Strom produzieren.
Webinar zu Planung und Wirtschaftlichkeit
Oftmals fehlt es an Wissen darüber, ob eine Kleinwindkraftanlagen eine wirtschaftliche Lösung für das eigene Unternehmen ist. Während das Wissen zur Planung von Photovoltaikanlagen weit verbreitet ist, zeichnen sich Kleinwindkraftanlagen durch eigene Regeln und Rahmenbedingungen aus.
Im Webinar am 04.12. zeigt Kleinwind-Experte Clemens Weinack, welche Faktoren die Wirtschaftlichkeit von Kleinwindkraftanlagen beeinflussen, wie man das Windpotenzial am Standort realistisch bewertet und man die Wirtschaftlichkeit kalkulieren kann.
Agenda des Webinars
Wichtigste Faktoren der Wirtschaftlichkeit im Überblick
Auswirkung des Windpotenzials auf Stromerträge und Wirtschaftlichkeit
Beispielhafte Kalkulation und Fallbeispiel
Leistungsklassen im Vergleich (bis max. 250 kW)
Potenzielle Risiken im Überblick
Das Webinar richtet sich primär an Mitarbeiter in stromintensiven Unternehmen als auch Gewerbe- und Industriebetriebe, die auf ihrem eigenen Betriebsgelände eine kleine Windanlage installieren wollen. Generell ist das Webinar für alle interessant, die sich für die Planung gewerblicher Kleinwindanlagen interessieren.
Das Webinar im Überblick
Thema: Wirtschaftlichkeit von Kleinwindkraftanlagen für Unternehmen.
Termin: Mittwoch, 04.12.2024. von 10:00 bis 11:30 Uhr.
Mit Aufzeichnung (7 Tage abrufbar).
Referent: Clemens Weinack, Weinack Windenergie Beratung
Moderator: Patrick Jüttemann, Kleinwindkraft-Portal (www.klein-windkraftanlagen.com)
Infos und Anmeldung: Webinar | Kleinwindanlagen für Gewerbe und Industrie