Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Deutscher Bauerntag 2024

Landwirte in Existenz bedroht

Schwarzwälder Bürgermeister verlangen schnellere Wolfentnahme

Mit einer Wolfsresolution drängen mehrere Bürgermeister aus dem Schwarzwald die Landesregierung, dass Wölfe bereits nach nur einem Angriff auf ein Nutztier erlegt werden müssen.

Lesezeit: 2 Minuten

"Wölfe im Schwarzwald - Für ein vernünftiges Miteinander!", so lautet eine Resolution, die 17 Bürgermeister aus dem Schwarzwald am Dienstag an Vertreter der Landesregierung in Stuttgart übergeben haben. 35 Bürgermeister haben sie unterschrieben.

Laut SWR fordern die Politiker, dass ein Wolf bereits nach nur einem Angriff auf ein Nutztier entnommen werden darf. Tier und Mensch müssten vernünftig miteinander in der Region leben dürfen. Nur wenn Wölfe auffällig werden, muss gehandelt werden. Die EU-Kommission sollte dazu den Wolf nicht mehr als streng geschützt einstufen, wünschen sich die Bürgermeister.

So wie es jetzt läuft sei ein Zusammenleben zwischen Mensch und Wolf ohne Regulierungsmaßnahmen nicht mehr möglich, mahnen sie. Die Wolfspopulation wachse in Deutschland immer mehr an und damit häufen sich auch die Konflikte und Schadensfälle. Aktuell gehen die Kommunen deutschlandweit von 1.500 bis 2.700 Tieren aus - das Wachstum sei ungebremst.

Landwirte in Existenz bedroht

Die Situation in den Gemeinden spitze sich immer weiter zu: Die Landwirte im Schwarzwald seien in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht und würden um ihre Weidetiere bangen, zitiert der SWR aus dem Papier weiter. Einwohner und Touristen hätten inzwischen zunehmend Angst vor Ausflügen in Waldgebiete und würden Wanderwege meiden, so die Bürgermeister.

Beschlüsse des Umweltministeriums und der Umweltminister der Länder aus dem vergangenen Jahr werten die Unterzeichner als unzureichend und für die Region Südschwarzwald nicht tauglich. Die Bürgermeister fordern deshalb jetzt neue Maßnahmen, um nicht von der Wolfspopulation überrollt zu werden, heißt es weiter.

Die Vertreter der Landesregierung sagten den Bürgermeistern im Rahmen des Treffens in Stuttgart ihre Unterstützung zu.

Mehr zu dem Thema

top + Erntesaison 2024

Ernte-Angebot: Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.