Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Deutscher Bauerntag 2024

topplus Weltmarkt Milch

In China stockt der Milchabsatz – was heißt das für Exporteure?

Der Export nach China ist für europäische Produzenten weiterhin wichtig. Das große Wachstum ist aber vorbei, und gleichzeitig ändern sich die Vorlieben der Chinesen.

Lesezeit: 2 Minuten

Der chinesische Milchmarkt hat an Schwung verloren. Der Verbrauch von Milch und Milchprodukten stagniert, weil die Einkommen nicht so stark steigen wie früher. Zudem leidet die Milcherzeugung in China in jüngster Zeit unter den niedrigen Preisen für Milchprodukte.

Das hat vor allem kleine selbstständige Kuhhalter getroffen, die deshalb ihre Produktion eingestellt haben. Die Milchviehhalter in großen, vertikal verbundenen Unternehmen hingegen verdienen genug, um weiterzumachen.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die meisten Produktionsstandorte liegen in Gebieten, die nicht besonders ertragreich sind, zum Beispiel in der Steppe im Norden und Westen. In anderen Regionen lohnt sich die Milch- und Rinderhaltung gegenüber dem Marktfruchtbau einfach nicht.

Frischmilch nur regional

Von der stagnierenden Eigenerzeugung in Höhe von 41,5 Mio. t fließen 17 Mio. t als Frischmilch (40 %) überwiegend an regionale Verbraucher. Der übergebietliche Absatz ist mangels Kühllogistik wenig entwickelt. Über weite Strecken werden nur die Verarbeitungsprodukte gehandelt. 

Vollmilchpulver ist mit 9,15 Mio. t Milchäquivalent (ME) das Produkt, das am meisten hergestellt wird. Andere Milchprodukte wie Magermilchpulver (MMP), Butter und Käse werden nur in kleinen Mengen unter 1 Mio. t ME produziert und verteilt. 

Importe schrumpfen

Der Import von Milchprodukten ist in den letzten Jahren spürbar zurückgegangen. Die Ursache dafür ist, dass der Verbrauch nicht mehr so stark steigt wie früher und gleichzeitig die Eigenerzeugung steigt. Trotzdem sind die Einfuhren immer noch eine wichtige Säule der chinesischen Versorgung. 

Vollmilchpulver kommt aber immer noch zu 25 % aus dem Ausland. Hauptlieferant ist Neuseeland. Bei Magermilchpulver ist der Importanteil sogar rund 90 % - hauptsächlich aus Neuseeland, den USA und Australien. Molkenpulver stammt zu beachtlichen Anteilen aus Irland und den Niederlanden.

Butter und Käseimporte steigen noch

Während die ausländischen Pulverlieferungen tendenziell abnehmen, ist bei Butter und Käse eine deutliche Zunahme zu beobachten. Rund 86 % der Verbrauchsmengen an Käse werden importiert. Im Falle von Butter beträgt der Importanteil rund 88 %. Die Importe versorgen vor allem die Bevölkerung in den städtischen Hafenstandorten.

Mehr zu dem Thema

top + Erntesaison 2024

Ernte-Angebot: Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.