Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Deutscher Bauerntag 2024

topplus Neuordnung der Schlachtbranche

Vion erwägt Rückzug aus Deutschland

Das ist ein Paukenschlag: Nach den Verkäufen zu Jahresbeginn, überprüft Vion nun den Verkauf des gesamten Deutschlandgeschäft. Entschieden sei aber noch nichts, sagt der Konzern!

Lesezeit: 3 Minuten

Die Vion Food Group überprüft erneut ihre Aktivitäten in Deutschland und schließt auch einen vollständigen Verkauf der deutschen Standorte nicht aus. Wie das Unternehmen mitteilt, will sich Vion auf nachhaltige und integrierte Lieferketten in den Benelux-Ländern konzentrieren. „Aus diesem Grund führt das Unternehmen eine formelle Überprüfung seiner deutschen Aktivitäten auf der Grundlage des strategischen Interesses durch, das es geweckt hat“, heißt es etwas verklausuliert.

Vion: „Keine Schließungen“

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Der Lebensmittelkonzern hat sich dazu verpflichtet, die richtigen Partner für seine deutsche Belegschaft, die Unternehmen, ihre Lieferanten und Kunden zu finden, die Wachstum und eine stabile Zukunft ermöglichen. Schließungen sind nicht geplant.

Das Ziel der Vion sei weiterhin nachhaltige integrierte Wertschöpfungsketten mit Landwirten und Kunden aufzubauen. Um diese Strategie in einem sich wandelnden Marktumfeld und bei starker Konkurrenz aus Nicht-EU-Ländern zu beschleunigen, wird Vion den Schwerpunkt auf Produktion und Beschaffung in der Benelux-Region legen.

Hier kann der Lebensmittelhersteller seine Marktführerschaft bei Schweine- und Rindfleisch sowie in den Bereichen Tierwohl und Nachhaltigkeit ausbauen. Zudem profitiert Vion von seinem globalen Vertriebsnetzwerk und den innovativen Möglichkeiten der datenbasierten Ganztierverwertung.

Reges Interesse an deutschen Vion-Standorten

Die deutschen Standorte und Geschäftsbereiche von Vion haben eine starke Zukunft, da sie von etablierten regionalen Betrieben und führenden Marken profitieren. Die Verkäufe von deutschen Standorten zu Beginn des Jahres 2024 haben demnach weiteres Interesse an den verbleibenden deutschen Vermögenswerten geweckt. Das Unternehmen habe daher beschlossen, seine strategischen Optionen zu überprüfen. Endgültige Entscheidungen stehen noch aus.

In den letzten Jahren hat Vion erheblich in eine nachhaltige Produktion investiert, darunter Solarzellen, Kühlanlagen und weitere Verbesserungen der CO2-Bilanz sowie Pionierprojekte in den Bereichen Tierschutz und Lebensmittelsicherheit.

CEO: „Wir suchen das beste Konzept für deutsche Standorte“

Diese Investitionen schaffen die Grundlage für die nachhaltige zukünftige Entwicklung der deutschen Standorte und bieten ihnen eine attraktive operative Basis. „Wir sind fest entschlossen, die stärksten Partner für unser deutsches Portfolio zu finden, die das beste Konzept für eine erfolgreiche zukünftige Entwicklung dieser Unternehmen bieten. Das ist unser Versprechen an unsere Mitarbeiter, unsere Landwirte und unsere Kunden“, betont Vion-CEO Ronald Lotgerink.

Vion ist bestrebt, alle Geschäftsbeziehungen aufrechtzuerhalten und alle Verpflichtungen gegenüber den Partnern bis zum Abschluss der möglichen Transaktionen zu erfüllen sowie einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Benelux-Geschäft nachhaltiger?

„Um unser ehrgeiziges Ziel zu erreichen, das nachhaltigste Fleischunternehmen in Europa zu werden, müssen wir Schwerpunkte setzen! Wir sehen eine klare Chance, unsere Position zu verbessern, indem wir auf unser starkes Erbe bei den Landwirten und etablierte Netzwerke zurückgreifen. Unser Plan ist es, uns auf die Produktion in Benelux zu konzentrieren, um nachhaltige Positionen in den Heimatmärkten und in der EU zu festigen“, erklärt Ronald Lotgerink den strategischen Hintergrund für den Kurswechsel.

Verkauf brächte Luft für Investitionen

Die kürzlichen millionenschweren Investitionen in Groenlo, Tilburg und Boxtel in den Niederlanden zeigen Vions Bekenntnis zu einer zukunftsfähigen Organisation in der Benelux-Region. Dabei liegt der Fokus auf Tierwohl, Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch mögliche Verkäufe in Deutschland schafft Vion Raum für weitere Investitionen in wertschöpfende Bereiche in der Benelux-Region. 

11 Standorte in Deutschland

In Deutschland hat Vion 11 Standorte, an denen Rind- und Schweinefleischprodukte sowie Nebenprodukte hergestellt werden. Darüber hinaus gehören das Viehhandelsunternehmen Vion Zucht- und Nutzvieh sowie das Logistikunternehmen Vion Move mit Standorten in Deutschland zum Konzern.

Mehr zu dem Thema

top + Erntesaison 2024

Ernte-Angebot: Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.