Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Koalitionsverhandlungen 2025 Maul- und Klauenseuche US-Zölle auf Agrarprodukte

Durch technische Innovation

FML-Studie: Verbraucher fordern mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Das Forum Moderne Landwirtschaft hat den Innovationskompass 2025 veröffentlicht. Demnach sind deutschen Verbrauchern nachhaltige Technologien in der Landwirtschaft wichtig. Hier weitere Ergebnisse.

Lesezeit: 3 Minuten

77 % der deutschen Verbraucher und Verbraucherinnen stehen nachhaltigen Technologien in der Landwirtschaft offen gegenüber. Besonders gefragt sind Innovationen, die Umweltbelastungen reduzieren und die Lebensmittelsicherheit erhöhen. Das sind die Ergebnisse des Innovationskompasses 2025, der vom Forum Moderne Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Umfrageunternehmen Civey durchgeführt wurde. Die Studie soll Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Einblicke in die Erwartungen der Gesellschaft an die Agrarbranche geben.

Nachhaltigkeit als Treiber für Innovation

Die Befragung von über 2.500 Teilnehmern ergab, dass Umweltaspekte wie der reduzierte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (50 %) und eine geringere Umweltbelastung (52 %) bei Innovationen an erster Stelle stehen.

Die Bereitschaft, nachhaltige Technologien zu unterstützen, wächst der Studie nach mit dem Alter: Während junge Menschen stärker auf Preise achten, legen ältere Generationen vermehrt Wert auf ökologische Aspekte. „Die Ergebnisse zeigen, dass die Menschen in Deutschland eine zukunftsorientierte Landwirtschaft wollen, die sowohl Nachhaltigkeit als auch technologische Innovation miteinander vereint“, sagt Lea Fließ, Geschäftsführerin des Forum Moderne Landwirtschaft.

Technologieoffenheit und politische Präferenzen

Besonders positiv werden Präzisionslandwirtschaft mit GPS-Steuerung (47 %) und kombinierte Bewirtschaftungssysteme, wie regenerative Landwirtschaft (46 %) bewertet. Während Anhänger der Partei Bündnis 90 Die Grünen nahezu geschlossen (97 %) für neue nachhaltige Technologien offen sind, herrscht unter Personen mit AfD-Wahlabsicht die größte Skepsis (23 % Ablehnung).

„Die Landwirtschaft befindet sich in einem enormen Transformationsprozess. Digitale Lösungen, Automatisierung und innovative Anbauverfahren sind entscheidend für eine wettbewerbsfähige und gleichzeitig nachhaltige Produktion“, erklärt Lea Fließ. „Unsere Studie zeigt, dass Verbraucherinnen und Verbraucher solche Entwicklungen begrüßen, solange sie nachvollziehbare Vorteile für Umwelt, Qualität und Sicherheit bieten.“

Chancen für Wirtschaft und Technologieanbieter

Die Studie zeigt zudem, dass technologischer Fortschritt als Schlüssel zur Verbesserung von Lebensmittelsicherheit (72 %) und Qualität (39 %) gesehen wird. Digitalisierung, Automatisierung und KI-gestützte Anbauverfahren treffen besonders bei jungen Verbrauchern bis 39 Jahre auf hohe Akzeptanz. Unternehmen, die in nachhaltige Technologien investieren, können sich so frühzeitig als Innovationsführer positionieren.

„Landwirtschaftliche Innovationen bieten enormes Potenzial, die Ernährungswirtschaft nachhaltiger und resilienter zu gestalten“, so Lea Fließ weiter. „Jetzt gilt es, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit diese Technologien schnell zur Anwendung kommen und ihre volle Wirkung entfalten können.“

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

vg-wort-pixel
top + Wissen säen, Erfolg ernten.

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. 3 Monate testen für 10 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.