Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Maisaussaat US-Zölle auf Agrarprodukte Maul- und Klauenseuche

Wichtig für Bodenschutz

Alpego erklärt wichtige Funktion des Tiefenlockerers im Ackerbau

Gegen Verdichtungen hilft ein Tiefenlockerer. Er bringt wieder Wasser und Luft an die Wurzeln und steigert den Ertrag.

Lesezeit: 7 Minuten

Auch wenn die Landwirte immer mehr zur Direktsaat oder zur minimalen Bodenbearbeitung übergehen, sind Bearbeitungen in der Tiefe weiterhin sehr wichtig, um das natürliche Gleichgewicht des Bodens wiederherzustellen.

Eine beliebte Technik hierfür ist die Bearbeitung mit einem Tiefenlockerer, der eine verbesserte Wasserableitung und eine hohe Kapillarität bewirkt. Der italienische Landmaschinenhersteller Alpego erklärt die Bedeutung.

Bodenschutz hat Priorität

Ein Problem auf vielen Flächen ist die übermäßige Verdichtung des Bodens. Dann können Wasser und Luft nur schwer eindringen, die Wurzeln können sich nicht entwickeln und die Ernteerträge leiden. Der Boden ist hart und undurchlässig und das wirkt sich negativ auf die Erntequalität und die Produktivität des Agrarbetriebs aus.

Auch die Kosten für die Bodenbearbeitung steigen laut Alpego erheblich. Wenn der Boden verdichtet ist, müssen Schlepper und landwirtschaftliche Geräte härter arbeiten, verbrauchen daher mehr Kraftstoff und unterliegen einem höheren Verschleiß. Außerdem muss unter Umständen mehr Düngemittel eingesetzt werden, um den gleichen Ertrag zu erzielen, weil sich die Nährstoffe in verdichteten Böden nicht gleichmäßig verteilen können.

Was ist zu tun?

Bodenverdichtung kann verhindert werden, erfordert aber wirksame Maßnahmen, erklärt der Hersteller von Bodenbearbeitungsgeräten weiter. In erster Linie gilt es, Überfahrten mit schweren Maschinen zu reduzieren, vor allem wenn der Boden nass ist.

Auch Niederdruckreifen oder Raupen und die Verteilung des Gewichts der Ausrüstung auf eine größere Fläche können helfen. Ebenso wie Maschinenkombinationen und Fruchtfolgen. Aber wenn der Boden extrem verdichtet ist, dann benötigt er eine wirkungsvollere Maßnahme: die Tiefenlockerung.

Warum sind Tiefenlockerer so wichtig?

Der Tiefenlockerer ist ein grundlegendes Gerät für die Bodenbearbeitung. Wie bereits erwähnt, wird er bei den regelmäßigen Arbeiten eingesetzt, die zur Erhaltung und Verbesserung der Bodengesundheit erforderlich sind. Er gehört zur Kategorie der Bodenlockerer und dient dazu, die harte Bodenschicht aufzubrechen, ohne jedoch eine für den Pflug typische Drehbewegung auszuführen.

Dieser wesentliche Unterschied ist auch sein wichtigstes Merkmal, da durch dieses Aufbrechen die Fruchtbarkeit und Kapillarität des Bodens wiederhergestellt werden.

Ein weiterer Vorteil der Tiefenlockerung im Vergleich zum Pflügen ist die höhere Arbeitsgeschwindigkeit und somit die kürzeren Arbeitszeiten sowie der geringere Kraftstoffverbrauch. Ob auf dem Acker oder im Weinberg, diese Maschine kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden und ist sowohl für krautige als auch für baumartige Kulturen geeignet.

Technische Merkmale der Tiefenlockerer

Mit dem Tiefenlockerer werden kompakte Bodenschichten aufgebrochen. Ziel dabei ist es, die Belüftung, die Wasserinfiltration und die Wasserableitung des Bodens zu verbessern und so die idealen Bedingungen für ein gutes Gedeihen der Kulturen zu schaffen.

Im Allgemeinen ist diese Maschine für unterschiedliche Arbeitstiefen, in der Regel zwischen 30 und 60 cm, ausgelegt und kommt vermehrt bei großer Hitze oder Trockenheit zum Einsatz, wenn der Boden sehr hart und verdichtet ist. Zu ihren wichtigsten Merkmalen zählen:

  • Fester und robuster Rahmen: Tiefenlockerer sind so gebaut, dass sie den härtesten Bedingungen standhalten und eine lange Lebensdauer sowie eine effektive Bodenbearbeitung gewährleisten.

  • Widerstandsfähige Zinken: Die Zinken, deren Anzahl variiert und die häufig aus Stahl gefertigt werden dringen vertikal in den Boden ein und brechen harte Schichten auf, ohne sie umzuwälzen. Sie sind in mehreren Querreihen angeordnet und gewährleisten ein leichtes Eindringen in den Boden.

  • Seitenflügel: Sie sind horizontal und etwa auf halber Höhe des Zinkens montiert und sorgen für eine bessere Mischung in mittlerer Tiefe.

  • Heckwalze: Diese Walze sorgt für eine erste und wichtige Oberflächenbearbeitung und eine hervorragende Nivellierung. Sie unterstützt den Tiefenlockerer, indem sie dessen Arbeitstiefe reguliert.

Alle Vorteile

Die Tiefenlockerung bietet zahlreiche agronomische Vorteile, die entscheidend zur Steigerung der Produktion und zur Gesundheit des Bodens beitragen. Sie garantiert eine verbesserte Belüftung, sodass sich die Wurzeln leichter ausbreiten können und einen besseren Zugang zu Wasser und Nährstoffen erhalten. Das bedeutet stärkere Kulturen und ein geringeres Risiko von Krankheiten.

Die Tiefenlockerung verbessert die Infiltration von Regenwasser und die Kapillarität, wodurch sie das Risiko von Erosion und Staunässe senkt, welche die Kulturen schädigen können. Für die regenreichen Jahreszeiten und nach heftigen, sintflutartigen Regenfällen garantiert sie außerdem eine wichtige Wasserableitung.

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist der geringere Bedarf an Düngemitteln. In einem gesünderen, gut strukturierten Boden sind die Nährstoffe gleichmäßiger verteilt und werden effizienter von den Pflanzen aufgenommen, wodurch die Nutzung der Ressourcen optimiert und die Produktionskosten gesenkt werden.

Alpego hat übrigens in der Nähe seiner Zentrale in Lonigo bei Verona eines neues 12.000 m2 großes Werk eröffnet. Die Firma stellt Bodenbearbeitungs-, Sä-, Dünge- und Mulchgeräte her. Die Einweihung des neuen Standorts ist Teil eines stetigen Wachstumskurses, der durch die Erweiterung der Produktpaletten und die Erhöhung der Anzahl der verfügbaren Modelle notwendig wurde, heißt es. Die Fabrik ist mit modernsten Anlagen ausgestattet, die die Arbeitsabläufe und die Effizienz optimieren können.

Alpego-Tiefenlockerer

Die Tiefenlockerer von Alpego vereinen laut der Firma Robustheit, Vielseitigkeit und Innovation und würden hohe Leistungen erbringen. Dazu gibt es ein großes Angebot an Zinken, es umfasst mechanische und hydropneumatische Modelle für Arbeitsbreiten bis zu 6 m und Schlepper-Leistungen bis zu 600 PS.

Mechanische Tiefenlockerer

Die mechanischen Tiefenlockerer, Typ Craker, wurden entwickelt, um die Herausforderungen der Bodenverdichtung mit Effizienz und Präzision zu meistern. Diese Produktreihe soll dank einiger Merkmale besonders effizient und praktisch sein, sagt Alpego:

Der verschraubte Rahmen aus Hochwiderstandsstahl sei solide und resistent. Zugleich gewährleiste er vereinfachte Wartungs- und Austauscharbeiten. Der Bolzenhalter ist ein praktisches Zubehörteil, das es ermöglicht, jederzeit Ersatzbolzen zur Hand zu haben, sodass Wartungsarbeiten schnell und einfach durchgeführt werden können.

Des Weiteren ist auch ein Neigungsanzeiger direkt im Rahmen integriert. Eine weitere Besonderheit ist der Zwingendämpfer, der die Beanspruchung und Bruchgefahr reduziert, die Lebensdauer des Tiefenlockerers verlängert und den Fahrerkomfort verbessert.

Hydropneumatische Tiefenlockerer

Die hydropneumatischen Tiefenlockerer, Typ SKAT, stellen den neuesten Stand der Technik beim Tiefenlockern dar und bewältigen schwierige Böden effizient und präzise. Diese Produktreihe bietet folgende starre und klappbare Modelle:

Wie die mechanischen Tiefenlockerer ist auch diese Produktreihe serienmäßig mit einer Neigungsanzeige und einem integrierten Bolzenhalter ausgestattet.

Zur Anpassung an die verschiedenen Böden können die SKAT-Modelle mit einem 35 mm dicken Zinken für steinige Böden oder einem Zinken für schwere Böden ausgestattet werden.

Diese Modelle sind mit einem hydraulischen No-Stop-System ausgestattet, das auch bei Hindernissen oder Beanspruchungen ein ununterbrochenes, kontinuierliches und reibungsloses Bearbeiten des Bodens gewährleistet. Zusätzlich sind die Zinken der Produktreihe SKAT mit einem Scherbolzen ausgestattet, der bei starken Belastungen bricht und damit den Tiefenlockerer vor Beschädigung schützt und seine Betriebsdauer verlängert, so Alpego.

Walzen nicht vergessen

Alpego bietet zudem eine Reihe professioneller Franter-Walzen an (mechanisch und hydraulisch), die sich für leichtere aber auch für schwierigste Bedingungen wie schwere Böden eignen. Dank der von Alpego entwickelten hydraulischen Tiefenverstellung mit modularem Parallelogramm-System lässt sich der Walzentyp auf einfache Weise wechseln. So kann schnell eine Stab- oder eine Disc-Walze angebaut werden, um die Maschine an die jeweiligen Bedingungen anzupassen, erklärt die Firma.

Leserstimme

"Die Notwendigkeit der tieferen Lockerung ist sehr gut beschrieben. Aber wir sollten eines bei der Tiefenlockerung nicht vergessen. Es ist ein churgischer Eingriff in das Bodengefüge. Es bleibt dabei zu wählen, ob man die OP mit einem Scalpell oder mit einem Fleischermesser durchführen will. Wir haben uns für das Scalpell entschieden in Form eines Agrisem Cultiplow mit 8 m Arbeitsbreite. I. d. R. wird auf 45 cm Tiefe mit max. 7.5 km/h gearbeitet. Der sehr schmale Scharstiel und das breite, gekröpfte Schar durchschneiden und heben den Boden leicht an und brechen dabei die Verdichtungen auf. Es werden keinerlei Kluten an die Oberfläche befördert und das vorhandene Gefüge bleibt bestehen. Es wird nichts gemischt, sondern nur (wie ein Keks) bestehende Verdichtungen gebrochen." (Stefan Lehr)

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

vg-wort-pixel
top + Nur noch für kurze Zeit

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. Jetzt 70 % sparen!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.