KT316 mit integriertem, dynamischem Wiegesystem
Auf der EuroTier zeigte Kramer als wichtigste Neuheit den Teleskoplader KT316. Er hebt bis zu 3.100 kg auf eine maximale Stapelhöhe von 5,83 m. Der Deutz Motor mit einer maximalen Leistung von 112 PS sorgt für eine hohe Agilität und Performance der Maschine. Zur umfangreichen Serienausstattung gehören u.a. eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h, ein Reversierlüfter mit Automatikfunktion sowie vier Lenkarten mit automatischer Synchronisation.
Gold für dynamisches Wiegesystem
Der Lader wurde im Rahmen der EnergyDecentral mit der Goldmedaille der DLG ausgezeichnet. Das integrierte dynamische Wiegesystem stellt laut der Jury eine grundlegende Neuentwicklung dar, die erstmals ein dynamisches Wiegesystem in eine teleskopierbare Ladeanlagen integriert. Dies ist insbesondere bei Biogasanlagen hilfreich und von hoher Praxisrelevanz, da diese einen erheblichen Aufwand zur gesetzeskonformen Dokumentation der aufgewendeten Substrate betreiben müssen. Schaufelwiegungen können künftig deutlich einfacher durchgeführt werden, wobei vor allem der geringere Zeitverlust durch den Wiegevorgang auch bei Fahrt und die Genauigkeit des Systems von der Jury besonders gelobt wurden.
Der innovative Charakter des dynamischen Wiegesystems besteht dabei darin, dass es unabhängig vom Anbaugerät, dem Schwerpunkt der Last oder der Position der Ladeanlage inklusive der Teleskopfunktion arbeitet.
Wiegesysteme für Lader sind zwar weit verbreitet, haben bislang aber entscheidende Nachteile, da sie nicht dynamisch arbeiten. Das bedeutet, dass der Lastschwerpunkt des jeweiligen Anbaugerätes berücksichtigt und kalibriert werden muss, außerdem ist es für eine erfolgreiche Wiegung erforderlich, auf einer ebenen Fläche anzuhalten und einen fest definierten Hubbereich zu durchfahren. Bei Teleskopladern kommt hinzu, dass bisher ausschließlich Nachrüstlösungen existieren.
Das integrierte dynamische Wiegesystem für Teleskoplader von Kramer vereinfacht Schaufelwiegungen deutlich und verbessert deren Genauigkeit, wobei durch die Möglichkeit, den Wiegevorgang auch bei der Fahrt durchzuführen, nur ein geringer Zeitverlust entsteht, so die Jury.
Der neue Radlader KL21.5L: Power im Kompaktformat
Die zweite Neuheit auf dem Kramer-Stand war der Radlader KL21.5L, der speziell für die Bedürfnisse landwirtschaftlicher Betriebe entwickelt wurde.
Der KL21.5L kombiniert maximale Leistung mit kompakter Bauweise und eignet sich ideal für Arbeiten auf engstem Raum, wirbt Kramer. Mit einer Fahrzeugbreite von nur 1,32 m sei der KL21.5L bestens geeignet für enge Hofwege oder Ställe. Die optionale Maximalbereifung von 400 mm Breite sorgt für hohe Stabilität auf weichem Untergrund und in engen Stallungen.
Dank der besonderen Ladeanlage verfügt die Maschine über eine Hubkraft von 28,6 kN und eine Reißkraft von 33,1 kN, sowie einer Kipplast von 2.115 kg, welches das sichere Handling selbst schwerer Lasten, wie Silageballen oder Düngemittelpaletten ermöglicht.
Zwei Motorvarianten
Je nach Kundenbedarf bietet der KL21.5L zwei Motorvarianten: Standardmäßig ist der Radlader mit einem 19 Kilowatt Motor ausgestattet, optional ist ein 33 Kilowatt Motor erhältlich, der eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 30 km/h ermöglicht.
Zudem stehen zwei vollwertige Kabinenvarianten zur Auswahl – eine Komfortkabine mit einer Höhe von 2,26 m und eine Niedrigkabine mit 2,11 m für maximale Kompaktheit. Beide Kabinen bieten eine hervorragende Rundumsicht und ergonomisch angeordnete Bedienelemente, die eine einfache und intuitive Bedienung sicherstellen.
Drei Lenkarten
Dank des ungeteilten Fahrzeugrahmens, der hohen Standsicherheit, der Wendigkeit und der konstanten Nutzlast lässt sich die Maschine einfach und sicher bedienen. Zusätzlich bietet der KL21.5L drei verschiedene Lenkarten – Allradlenkung, Hundeganglenkung und Vorderachslenkung – die das Manövrieren auch in schwierigen Situationen erleichtern.
Ein weiteres Highlight des neuen Radladers ist der serienmäßige Schnellwechsler, der ebenso bei den nächst größeren Modellen verwendet wird. Für den Kunden heißt das, dass bestehende Anbaugeräte noch flexibler eingesetzt werden können. Optional ist das vollhydraulische Schnellwechselsystem Smart Attach erhältlich, das ein schnelles und sicheres Wechseln von hydraulischen Anbaugeräten ermöglicht, ohne dass der Fahrer die Kabine verlassen muss. Diese innovative Funktion spart Zeit, erhöht die Sicherheit sowie die Produktivität und ist einzigartig in dieser Maschinenklasse.
Hochwertiges Maschineportfolio für vielseitige Anwendungen
Auf der EuroTier hob Kramer zudem den Radlader KL37.8T hervor. Er ist ausgestattet mit dem vollhydraulischen Schnellwechselsystem Smart Attach, das nun serienmäßig in der neuen 8er- Serie von Kramer integriert ist.
In dem Zuge weist die Firma auch auf die anderen Modelle der Serie, also KL36.8, KL38.8, KL41.8, KL43.8, KL33.8T und KL37.8T hin. Sie würden für Effizienz, Kraftstoffersparnis und moderne Technik stehen, die auf den hohen Bedarf der landwirtschaftlichen Praxis abgestimmt sei.
Die Kipplasten reichen je nach Modell von 3.650 bis 4.250 kg, und alle Maschinen sind mit einem 75 PS starken Deutz-Motor ausgestattet. Für den KL41.8, KL43.8 und KL37.8T ist optional ein noch leistungsstärkerer 100 PS Motor erhältlich, der auch für anspruchsvollste Einsätze ausgelegt ist. Der neue Fahrantrieb mit vier wählbaren Fahrmodi (Power, Eco, Road, CSD) ermöglicht die optimale Anpassung an unterschiedliche Arbeitsanforderungen – von Stapel- und Kehrarbeiten bis hin zum Ausmisten – und unterstützt die Kraftstoffeffizienz, heißt es.
Auch das Teleskoplader-Portfolio mit den Modellen KT144e, KT407 und KT559 war vor Ort vertreten. Die Bandbreite reicht hier von einer Stapelhöhe von 4 bis 10 Metern und einer Nutzlast von 1,4 bis 5,5 Tonnen, sodass Kramer für jeden Bedarf und Einsatzbereich die passende Maschine bietet.