Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Deutscher Bauerntag 2024

Per Band oder Schnecke

NEU: Claas DISCO 9300 Mähwerk mit Schwadzusammenführung und Aufbereiter

Mit dem Disco 9300 Direct Swather mit Schnecke gibt´s nun auch beim Mähen ohne Aufbereiter die Wahl zwischen Schwadzusammenführung und Breitablage. Alternative ist das Modell C mit Zinkenaufbereiter.

Lesezeit: 7 Minuten

Seit 2023 ist das Disco-Mähwerk 9700 RC Auto Swather von Claas auf dem Markt. Das Biomassemähwerk punktet u.a. mit einer Leistung von 60 t/ha. Nun erweitert das Claas-Werk Bad Saulgau die Modellreihe um zwei Modelle mit 9,10 m Arbeitsbreite für Traktoren mit 180 bis 400 PS.

1. Disco 9300 Direct Swather - Ohne Aufbereiter direkt ins Schwad

Für Betriebe, die aufgrund der längeren Anwelkprozesses oder aufgrund einer geringeren verfügbaren Traktor-Antriebsleistung auf den Aufbereiter verzichten möchten, wurde die vom Direct Disc Mähvorsatz am Jaguar Feldhäcksler bekannte Schneckentechnik zum neuen Direct Swather und damit für den Grünlandeinsatz weiterentwickelt.

Das Disco 9300 Direct Swather als Großflächenmähwerk ermöglicht erstmals in diesem Segment vier Mäh- und Ablagestrategien:

  1. Komplette Breitablage für effektives, schnelles Anwelken.

  2. Mahd mit integrierter Mittelschwad-Ablage für die schnelle und effektive Feldräumung ohne Wender und Schwader. 

  3. 18 m Mahd auf 12 m Beetablage (kombinierte Schwad-/Breitablage) zur aktiven Steuerung des Anwelkprozesses und einer optimalen Feldhäcksler-Auslastung.

  4. Mahd mit einseitiger Schwadablage für die Feldrandräumung.

Das Großflächenmähwerk kann dank Verzicht auf Aufbereiter mit Traktoren ab 180 PS und damit äußerst wirtschaftlich betrieben werden, verspricht der Hersteller. Dabei sei der Einsatz in allen Kulturen und unter allen Einsatzbedingungen möglich, egal ob ertragreicher Grünroggen für die Biomasseerzeugung, die schonende Mahd von Luzerne oder geringe Aufwuchsmengen in späten Schnitten auf Grünland, heißt es.

Bei geringen Aufwuchsmengen verhindert der Verzicht auf den Aufbereiter ein zu schnelles Anwelken des Ernteguts zur aktiven Steuerung des TS-Gehalts. Dabei ist dank der ausschwenkbaren Schnecken eine gezielte Steuerung des Trocknungsverlaufs und eine optimale Anpassung der Ablage an die Aufwuchsmenge und die nachfolgende Erntekette möglich.

Konische Schnecken-Konstruktion

Die konische Schnecke ermöglicht mit der besonders nahen und parallelen Anordnung zu den Mähscheiben eine konstante und sichere Gutannahme auch bei ungleichem Aufwuchs. Gleichzeitig bietet die konische Bauart mehr Fördervolumen zur Mitte hin, weil mit dem anwachsenden Schnecken-Durchmesser mehr Erntegut abtransportiert werden kann.

Gegenschneide und Messer am Schnecken-Ausgang verhindern Mähgut-Ansammlungen und würden so eine verstopfungsfreie Arbeit garantieren, sagt Claas.  

Die gute Abstimmung von Mähbalken, Förderschnecken und Fördertasche resultiere in einem gleichmäßigen, verstopfungsfreien Gutfluss mit geringstmöglichem Leistungsbedarf und höchster Kraftstoffeffizienz, heißt es weiter. Laut Claas kann der Kraftstoffverbrauch um bis zu 40 % unter vergleichbarer Technik mit Aufbereiter liegen.  

An der Mittelkonsole angebrachte Schwadbleche leiten den Gutstrom unter den Mähwerksrahmen. Zusätzliche hydraulisch schwenkbare und einstellbare Schwadtücher verhindern ein Überwerfen bei einseitiger Schwadablage. Das Resultat: Unter allen Bedingungen gleichmäßige und homogene Schwade für eine maximal leistungsfähige nachfolgende Erntekette.

Schwenkbare Schnecken für kraftsparende, volle Breitablage

Beim Einsatz ohne Aufbereiter ist es wichtig, die volle Mähbreite auch als Anwelkfläche nutzen zu können. Mit dem obenliegenden Schneckenantrieb wurde beim Disco 9300 Direct Swather die Möglichkeit geschaffen, die Schnecken jederzeit hydraulisch ausschwenken zu können, um das Erntegut unbearbeitet auf voller Mähbreite abzulegen. Die Schnecken können per ISOBUS komfortabel einzeln oder parallel ein- und ausgeschwenkt werden – auch während der Ernte im Feld.

Das Bedienkonzept

Die serienmäßige Active Float Mähwerksentlastung kann über ISOBUS jederzeit während der Mäharbeit an die Erntebedingungen angepasst werden, um stets mit geringstmöglichem Auflagedruck und damit futterschonend, materialschonend und kraftsparend arbeiten zu können.

Die optionale Claas Hangautomatik steuert den Auflagedruck bei der Mahd am Seitenhang hangauf- und hangabwärts unterschiedlich, um Seitenzug und damit den Versatz zwischen Front- und Heckmäher auf ein Minimum zu reduzieren. Darüber hinaus ermöglicht diese Form der elektronischen Fahrerassistenz vor allem unter feuchten Bodenbedingungen den narbenschonenden Hangeinsatz.

Für ein Höchstmaß an Bedienerkomfort wird das Ausheben der Mähwerke direkt in das Vorgewende-Management des Traktors eingebunden, während die Load Sensing Hydraulik des Mähwerkes direkt über den ISOBUS des Traktors oder die Claas ISOBUS Terminals Cemis 700 bzw. Cemis 1200 gesteuert wird.

---

2. Disco 9300 C Auto Swather - Mit Aufbereiter für alle Erntegüter

Das neue Disco 9300 C Auto Swather nutzt klassisch den Stahlzinken-Aufbereiter zur Gut-Annahme hinten den Mähscheiben und zur Mähgut-Förderung auf die Querförderbänder. Dies erfordert zwar einen höheren Kraftbedarf, ermöglicht aber gleichzeitig maximale Gutfluß-Sicherheit in allen Erntegütern und auch unter herausfordernden Einsatzbedingungen.

Zudem lässt sich durch die in der Geschwindigkeit steuerbaren Querförderbänder ein besonders luftiges, homogenes Schwad formen, welches in der nachfolgenden Erntekette mehr Durchsatz bei geringeren Leistungsbedarf ermöglicht.   

Der integrierte Aufbereiter garantiert laut den Bad Saulgauer Entwicklern auch bei massigen Beständen und in kurzen Schönwetterphasen einen deutlich beschleunigten Anwelkprozess, und ist daher auf vielen Betrieben ein fest etabliertes Glied der Erntekette für maximale Futterqualität.

Stärkerer Antrieb

Beim neuen Disco 9300 C AS bietet der neue Antriebsstrang nochmals mehr Durchsatzleistung und Einsatzsicherheit – mit einer Freigabe für Traktoren bis über 400 PS Motorleistung. Durch Verwendung hochwertiger Hardox-Komponenten am Aufbereiter konnte der Verschleißschutz nochmal verbessert und gleichzeitig Gewicht reduziert werden. 

Die Konstruktion der Querförderbänder wurde durch Umstellung auf Laserschweißung gewichtsoptimiert und durch die vier unteren Abstützungen der Auto Swather Bandeinheiten für den harten Dauereinsatz in schwerem Erntegut maximal stabilisiert.

Neue Antriebswalzen der Querförderbänder sollen auch den Geräuschpegel auf ein deutlich geringeres Niveau reduzieren.

Mehr Freiraum zum Anbau an den Traktor und ein komplett neues Stützfuß-Konzept erleichtern darüber hinaus den schnellen An- und Abbau des Mähwerkes und ermöglichen das platzsparende, aber dennoch sichere Abstellen des Mähwerks in zusammengeklapptem Zustand.  

Smart Mowing: Automatisierung mit Mehrfachnutzen

Dank intelligentem Bedienkonzept lässt sich sowohl die Bedienung des Frontmähwerks in den ISOBUS der Heckkombination integrieren, als auch das Mähwerk als Ganzes in das Vorgewende-Management des Traktors – je nach Präferenz des Fahrers.

Zudem bietet das Disco 9300 C AS Komfortfunktionen, wie die automatische Band-Beschleunigung Belt Boost zum Leerräumen der Bandeinheiten am Vorgewende, die automatische Reduzierung der Bandgeschwindigkeit bei einseitigem Aushub und den automatischen Aushub der Mäheinheiten beim Umschalten auf Rückwärtsfahrt.

Die optionale Hangautomatik steuert beim Arbeiten am Seitenhang sowohl die Bandgeschwindigkeit wie auch den Auflagedruck und sichert damit beste Schwadformung und maximale Schonung der Grasnarbe bei gleichzeitig geringster Hangabdrift.

Wie bei allen Disco Mähwerken ist für den Schnitt der Max Cut Mähbalken mit Messer-Schnellwechsel und Active Float Entlastung zuständig. Die 850 Zapfwellenumdrehungen können laut Messungen eine durchschnittliche Kraftstoffeinsparung von 22 % bringen. Beim massereichen Mäheinsatz mit dem Disco 9300 C AS kann das einer Einsparung von 6 bis 7 l Diesel pro Stunde bedeuten. 

Die neuen strömungsoptimierten Verschleißkufen für 7 bis 9 cm Schnitthöhe reduzieren den Rohascheeintrag und beschleunigen den Wiederaufwuchs. Dabei werden auch der Zugkraftbedarf und der Dieselverbrauch gesenkt. 

Alle Max Cut- Mähscheiben sind serienmäßig mit jeweils vier Verschleißschutz-Nieten für doppelte Lebensdauer ausgerüstet. Alle Messerhalter haben auf der Unterseite eine Wolframcarbid-Beschichtung. Die Seitenausleger sind einzeln mit einer mechanischen oder hydraulischen Non-Stop Anfahrsicherung mit einer besonders massiv ausgelegten Drehachse ausgestattet. Beim Anfahren an ein Hindernis weicht der Ausleger nach hinten und gleichzeitig nach oben – und damit möglichst weit aus dem Gefahrenbereich - aus. 

Mehr zu dem Thema

top + Erntesaison 2024

Ernte-Angebot: Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.