Zur Erntesaison 2025 präsentiert Strautmann mit dem Magnon 9 ein neues Ladewagenmodell, welches speziell auf die Bedürfnisse professioneller Milchviehbetriebe und Lohnunternehmer zugeschnitten ist. Besonderheit ist die theoretische Schnittlänge von nur 22 mm.
Strautmann hatte nach der Einführung des Magnon 11 im Jahr 2023 von Milchviehbetrieben und Lohnunternehmern die Rückmeldung bekommen, dass auch eine kompaktere Maschine mit gleicher Schnittlänge erwünscht sei, erklärt Felix Rademacher, Geschäftsführer des Unternehmens. Mit dem Magnon 9 erweitert Strautmann daher jetzt die Magnon-Reihe um ein weiteres Kurzschnitt-Modell mit 22 mm Schnittlänge.
Kompakte Bauweise, maximale Leistung
Der Magnon 9 hat ein Ladevolumen von 34 bis 44 m³. Die Flex-Load Pick-up, das Continuous-Flow-System, das Fahrwerk sowie Aufbau und Dosieraggregat sind baugleich zum Magnon 8. Der Magnon 9 spricht insbesondere eigenmechanisierte Landwirte und Lohnunternehmer an, welche die Vorzüge der kurzen Schnittlänge in Verbindung mit einer kompakten Bauweise bei geringem Eigengewicht schätzen, sagt Rademacher.
Die Schnittqualität
Das Herzstück des Magnon 9 ist das Exact-Cut 22 Kurzschnittschneidwerk mit 78 drehbaren Messern. Es garantiert eine präzise und gleichmäßige Schnittqualität, die sich positiv auf die Futteraufnahme und die Milchleistung der Tiere auswirkt. Die Exact-Cut Messersicherung mit Punktauslösung und automatischer Rückstellung schützt die Messer vor Beschädigungen, sorgt für eine hohe Einsatzsicherheit und ist besonders wartungsarm, verspricht Strautmann.
Robust und langlebig
Der Magnon 9 ist laut Hersteller robust konstruiert und mit hochwertigen Komponenten verarbeitet. Der Integralrotor mit Hardox-Förderzinken und zusätzlicher Aufpanzerung an der Zinkenspitze soll für eine lange Lebensdauer und einen geringen Verschleiß sorgen.
Durch eine hohe Drehmomentabsicherung von 3.000 Nm würden auch höchste Schlepperleistungen zuverlässig übertragen.
Im Profi-Ladewagen Segment bietet Strautmann damit vier verschiedene Modelle an. Magnon 8 und Magnon 10 erreichen eine theoretische Schnittlänge von 35 mm. Die jüngsten Modelle Magnon 9 und Magnon 11 erzielen eine theoretische Schnittlänge von nur 22 mm. Die wesentlichen Unterschiede liegen damit insbesondere in der Schnittlänge, der Plattform- und Förderkanalbreite, dem Leistungsbedarf und dem Eigengewicht.
Der Serieneinlauf des Magnon 9 ist zur Saison 2026 geplant.