Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Regierungswechsel Aussaat im Frühling Maul- und Klauenseuche

topplus Bundesverband Rind und Schwein

BRS-Forderung: Ernährungssicherung ins Grundgesetz

Die Versorgung mit heimischen Grundnahrungsmitteln wie Wasser, Brot, Knollen, Hülsenfrüchte, Milch und Fleisch sollte ins Grundgesetz geschrieben werden, betont der Bundesverband Rind und Schwein.

Lesezeit: 2 Minuten

Die globalen Krisen der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie stark Deutschland am Tropf des internationalen Handels hängt. Das gilt auch für den Lebensmittelsektor. Gleichzeitig erleben wir einen nie da gewesenen Strukturwandel in der Landwirtschaft.

Hohe Kosten, fehlende Planungssicherheit, bürokratische Hürden und überstrapazierende Regulierungen führen dazu, dass immer mehr Bauern aufgeben. Hält dieser Trend an, ist der Selbstversorgungsgrad mit Grundnahrungsmitteln in Deutschland gefährdet.  

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) fordert, dass die Ernährungssicherung mit Grundnahrungsmitteln aus deutscher Erzeugung wie Wasser, Brot, Knollen, Hülsenfrüchte, Milch und Fleisch in das Grundgesetz aufgenommen wird. Bund und Länder müssen sich gleichermaßen diesem Ziel verpflichten.  

Landwirtschaft braucht tragfähige Rahmenbedingungen! 

Aus Sicht des BRS braucht die Landwirtschaft in Deutschland dringend zukunftsfähige Rahmenbedingungen. Dazu gehören gezielte Förderprogramme für Junglandwirte, Existenzgründungen müssen erleichtert und landwirtschaftliche Unternehmer und Unternehmerinnen besser unterstützt werden.  

Deutschland gehört bereits heute zu den Ländern mit den höchsten Standards in der Nutztierhaltung und produziert sichere Lebensmittel. Der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, die Ressourcenschonung, die Einsparung von Mineraldünger, die Förderung der Artenvielfalt im ländlichen Raum und die Sicherung des Familieneinkommens werden durch die Tierhaltung gewährleistet, so der BRS in seinem Positionspapier. 

Tierhaltern Wege in die Zukunft aufzeigen 

Besonders in der Tierhaltung müssen Investitionen in Stallumbauten erleichtert und finanzielle Anreize für mehr Tierwohl geschaffen werden. Genehmigungsverfahren sollten vereinfacht und Vorschriften praxisgerechter gestaltet werden, um Planungs- und Investitionssicherheit zu gewährleisten. Nationale Alleingänge beim Tierschutz sind zu vermeiden; Änderungen sollten auf EU-Ebene abgestimmt werden.

Die Förderung moderner Züchtungsmethoden zur Verbesserung der Tiergesundheit ist zu prüfen. Ein effektives Wolfs- und Wildtiermanagement ist notwendig, um landwirtschaftliche Betriebe vor Schäden zu schützen. 

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

top + Wissen säen, Erfolg ernten.

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. 3 Monate testen für 10 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.