Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Deutscher Bauerntag 2024

DLG-Feldtage

RAGT präsentiert neue Sorten und Anbausysteme

Die RAGT Saaten Deutschland GmbH stellt auf den DLG-Feldtagen auf Gut Brockhof bei Erwitte vom 11. bis 13. Juni 2024 ihre neuesten Sorten und Anbausysteme vor.

Lesezeit: 5 Minuten

Der Mehrkulturenzüchter RAGT beschäftigt sich mit den hierzulande etablierten Kulturen wie Weizen, Gerste, Raps und Mais, bietet aber auch neue Kulturen wie Soja, Sorghum und Sonnenblumen an. Die Sorten von RAGT sind speziell darauf ausgelegt, sich gegen Schädlinge, Krankheiten und klimatischen Stress zu behaupten. Erprobt würden sie in 21 Zuchtstationen weltweit und sind nun auf den DLG-Feldtagen zu sehen.

RAGT Winterweizen: Kann die Pflanzenzüchtung mehr als Ertrag bieten?

Die Novellierung der Düngereform hat zur Folge gehabt, dass die möglichen Zufuhren an Stickstoff – nach Qualitätseinstufung der Sorten gestaffelt – limitiert sind. Das N-Aneignungs-vermögen der Weizensorten spielt bei vermindertem Angebot somit eine größere Rolle bei der Erreichung adäquater Proteingehalte im Korn, um eine sichere Vermarktungsfähigkeit zu erreichen.

Ablesen lässt sich dieses unter dem Punkt N-Effizienz in der Sortenbeschreibung des Bundessortenamtes. Hier findet der Anbauer auch die Einstufung der Sorten bezüglich des Parameters Proteingehalt, welchem er ebenfalls Aufmerksamkeit bei der Sortenwahl schenken sollte, da die Einstufung der Weizensorten in Qualitätsgruppen ohne Berücksichtigung dieses Merkmals erfolgt.

Alle aktuellen A-Weizen-Sorten aus dem Hause RAGT erreichen in diesem Merkmal mindestens eine Note 4, wie zum Beispiel die neue Sorte RGT Kreation. Eine Besonderheit stellt außerdem der Futterweizen RGT Konzert dar, der ebenfalls mit der Note 4 im Bereich Proteingehalt eingestuft ist und eine entsprechend gute N-Effizienz aufweist. Für den Landwirt bedeutet das Erreichen des nötigen Proteingehaltes in diesem Punkt einen monetären Mehrwehrt.

Auch die Gesundheit der Weizensorten spielt angesichts der weiterhin schwindenden Fungizide eine immer wichtigere Rolle für einen erfolgreichen Weizenanbau. Im Weizen-Zuchtprogramm von RAGT stellt die Auswahl gesunder Kreuzungseltern den Ausgangspunkt dar.

Während der weiteren Selektion sucht der Züchter ausreichend gesunde Kandidaten und fixiert diese Eigenschaften dann in den ausgewählten zukünftigen Sorten. Beim aktuellen Winterweizen lässt sich das zum Beispiel in der deutlich verbesserten Resistenz gegen das Ährenfusarium ablesen.

Die neuen Sorten von RAGT weisen eine Einstufung mit Note 4 oder besser aus. Für die Mühlenindustrie stellt dies ein extrem wichtiges Kriterium dar, da die Sensibilität dafür in der Wertschöpfungskette deutlich zugenommen hat. Der schon erfolgreich getestete Backweizen RGT Kreuzer bietet also mit der guten Einstufung der Note 4 eine gute Grundlage für ein qualitätvolles Weizenmehl.

RAGT Wintergerste: Lässt sich der Insektizidbedarf durch erfolgreiche Züchtungsarbeit mindern?

Das von Läusen übertragene Gelbverzwergungsvirus in der Wintergerste wird bis dato häufig durch den Einsatz geeigneter Insektizide bekämpft. In den letzten Jahren ist als zusätzliche Möglichkeit der Anbau von Wintergerstensorten hinzugekommen, die gegen dieses Virus resistent sind. Allerdings waren diese Sorten häufig weniger ertragreich.

Unter „Nicht-Befall“ war also eine gewisse „Versicherungsprämie“ in Form geringerer Erträge zu entrichten. Mit der jetzt zugelassenen Sorte RGT Alessia steht nun eine Sorte zur Verfügung, die bezüglich des Ertrages auf dem gleichen Niveau liegt, wie aktuelle Sorten ohne Gelbverzwergungsresistenz.

RAGT Mais: Wie kann das Unkrautmanagement der Zukunft aussehen?

Im Mais erweitert RAGT Saaten das Sortenangebot mit RGT Oddaxx und RGT Jutexx DUO um zwei deutsche Neuzulassungen. RGT Oddaxx empfiehlt sich als sehr stabiler und ertragsstarker Silotyp mit ausgezeichneten agronomischen Eigenschaften bundesweit für alle mittelfrühen bis mittelspäten Standorte im Bereich Silo- und Energiemaisanbau.

Mit RGT Jutexx DUO wurde im März 2024 die erste DUO-Silomaissorte in Deutschland zugelassen. Das DUO-System von RAGT basiert auf einer natürlich im Mais vorkommenden Herbizidresistenz gegen den Wirkstoff Cycloxydim, der in Focus Ultra seine Verwendung findet. Durch den Einsatz von Focus Ultra im Nachauflauf werden neben der effektiven Bekämpfung von Schadhirsen und Problemungräsern eine Verbesserung des Resistenzmanagements und mehr Flexibilität im Unkrautmanagement ermöglicht.

Die DUO-Maissorten kommen nicht nur im reinen Maisanbau, sondern auch in Maismischungen von RAGT zum Einsatz. RAGT Mischungen mit Stangenbohnen sind damit die einzigen Stangenbohnenmischungen am Markt, in denen ein Herbizideinsatz im Nachauflauf möglich ist.

RAGT Winterraps: Wie den Herausforderungen bei Bestandesetablierung und Bestandesführung begegnen?

In der Produktgruppe Winterraps bietet RAGT die neuen Topsorten Triple und Humboldt an. Triple wurde aufgrund seiner Ertragsstärke in Korn und Öl und seines starken und runden Gesundheitsprofils vom Bundessortenamt zugelassen. Er steht in allen Bundesländern in den Landessortenversuchen. Humboldt erreichte im LSV Ernte 2023 bereits sehr gute Erträge und überzeugt durch das beste Gesundheitsprofil seines Zulassungsjahrgangs. Triple und Humboldt eignen sich für alle Aussaattermin sowie für die Einzelkornsaat und werden exklusiv in der Gold Edition angeboten.

Die Gold Edition von RAGT ist ein Mehrwertsystem für den Landwirt und wird aktuell für ausgewählte Sorten im Mais und Raps angeboten. Im Raps umfasst die Gold Edition eine Auflaufversicherung sowie eine Biostimulanz ohne Aufpreis. Mit der Auflaufversicherung erhält der Landwirt 100 % Saatgutersatz aus unserem Hybridsaatgutportfolio, sollte die Ansaat nicht erfolgreich sein. Um die Auflaufversicherung zu aktivieren, ist eine Registrierung bis 5 Tage nach Aussaat erforderlich. Schadensmeldungen sind bis 15.10. möglich. Mit Ausnahme von Schäden aufgrund von Pflanzenschutzmitteln sind alle biotischen und abiotischen Schäden abgedeckt.

Im Mais umfasst die Gold Edition eine Biostimulanz sowie das Vogelschutzrepellent Korit ohne Aufpreis. Zur Aussaat 2024 wird die Gold Edition im Mais für unsere Topsorten Greatful und Rancador angeboten und bietet einen finanziellen Vorteil von 14 € je Einheit.

Mehr zu dem Thema

top + Erntesaison 2024

Ernte-Angebot: Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.