Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Agrarpolitik bei der Landtagswahl Maisernte Baywa in Insolvenzgefahr

topplus Sortenwahl

Ein Plädoyer für die Winterbraugerste

Die Sommergerste gerät durch Wetterextreme unter Druck. Gleichzeitig erzielen auch Winterbraugersten heute gute Ergebnisse. Das Thema Sortenwahl treibt unsere Autorin um.

Lesezeit: 4 Minuten

Unsere Autorin

Dr. Heike Knörzer, LTZ Augustenberg,

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Was ist schwieriger? Große Partien mit hoher und homogener Qualität auf dem Feld zu erzeugen oder den Erfassungs- und Verarbeitungsprozess anzupassen? Diese Frage darf erlaubt sein angesichts der Malzparameter von derzeit auf dem Markt befindlichen Winterbraugersten, die sehr dicht an die Anforderungen der Sommergerstenmalz-Spezifikationen herankommen.

Warum wird der Stempel „Wintergerste“ in Deutschland aber immer noch schlechter vergütet als der Stempel „Sommergerste“? Und werden deshalb Sommerungen im Spätherbst/Winter ausgesät, was aus agronomischer Sicht wenig sinnvoll erscheint? Die Gefahr der Auswinterung trägt der Landwirt. Der tendenziell höhere Pflanzenschutzmitteleinsatz widerspricht den gesellschaftspolitischen Forderungen.

Wetterextreme setzen unter Druck

Der Sommergerstenanbau gerät in manchen Regionen durch ausgeprägte Dürreperioden und/oder nasskalte Frühjahre unter Druck. Eine französische KWS Faro erzielte 2023 mitunter höhere Qualitäten als eine deutsche Amidala. Diese Bedingungen werden eher die Regel als die Ausnahme werden. Demnach ist zu erwarten, dass der Umfang des Sommerbraugerstenanbaus eher ab- als zunimmt. Alternativ Winterbraugerste anzubauen wäre bei entsprechendem Preisanreiz eine gute Option. Sicherlich stehen auch die aufnehmende Hand sowie die Mälzer unter einem Preisdruck. Aber eben auch die Landwirte, die nicht mit Investitionen gegensteuern können, um das Klima auf dem Feld nennenswert zu verbessern.

Den Baustein „Sorte“, wie es der Integrierte Pflanzenbau vorschreibt, kann der Braugerstenproduzent nicht ziehen, weil die Sortenwahl sehr begrenzt ist und letztendlich von aufnehmender und verarbeitender Hand vorgegeben wird. Machen nicht Genetik und Produktionsbedingungen statt Verarbeitungs-Protokollne und Tabellenkorsetten die eigentliche Qualität aus? Hier braucht es vielleicht tatsächlich einen Green Deal.

Die geprüften Winterbraugersten

Diese Sorten prüft das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg aktuell bei der Winterbraugerste:

  • KWS Donau zeigt ein- und mehrjährig in der reduzierten Variante überdurchschnittliche Ertragsleistungen. In der behandelten Variante liegen die Kornerträge im Mittelfeld. Agronomisch und bei den Krankheitstoleranzen ist die Sorte durchschnittlich aufgestellt. KWS Donau schiebt die Ähren früh, die Reife liegt im Mittelfeld. Die Sorte liefert 2023 das höchste hl-Gewicht, die höchste TKM und die beste Sortierung bei einem sehr guten Vollgerste-Ertrag von 102% relativ. Die Brau- und Malzqualitäten liegen laut BSL leicht hinter KWS Somerset.

  • KWS Faro ist eine der führenden Winterbraugersten europaweit und die einzige mehrzeilige im Prüfsortiment. Sehr hohe Ertragsleistungen ein- und mehrjährig, auf dem Niveau der Futtergersten, machen den Anbau ökonomisch attraktiv. Bei den Brau- und Malzeigenschaften sind gewisse Abstriche gegenüber den zweizeiligen Winterbraugersten zu machen. Trotz ihrer Wuchslänge ist die Gerste standfest und hat eine gute Ährenstabilität. Der Vollgerstenanteil erreicht eindrucksvolle 110% relativ. Bei Protein und TKM bildet die Sorte das Schlusslicht.

  • Die Nr. 1 der Winterbraugersten ist aufgrund ihrer guten Malz- und Brauqualitäten die Sorte KWS Somerset. Das Ertragsniveau ein- und mehrjährig liegt unter dem Durchschnitt. Die Anfälligkeit für Netzflecken und Rhynchosporium ist bekannt. Trotz des kurzen Wuchses ist die Strohstabilität etwas schwächer. Bei Kornsortierung und Vollgerstenanteil liegt die Sorte im Mittelfeld.

  • Die EU-Sorte Suez ist kurzwüchsig, hat eine hohe Halm- und Ährenstabilität und zeigt sich in den Versuchen ausgesprochen blattgesund. Mehrjährig erreicht die Sorte ein leicht unterdurchschnittliches Ertragsniveau. Sortierung und Vollgerstenertrag liegen eher unter dem Durchschnitt. Wegen der hohen Proteingehalte in den zurückliegenden Versuchen sollte man bei dieser Sorte besonders auf die Stickstoffdüngung achten. Für die wachsende Bedeutung dieser Sorte spricht die 2023 bundesweit deutlich angestiegene Vermehrung.

  • Comtesse ist 2023/24 neu in der Prüfung und wird vom Züchter als frühe, kurze Braugerste mit hoher Vermarktungssicherheit (Vollgerste-Anteil APS 9) beschrieben. Im ersten LSV-Jahr überzeugt die Sorte sowohl im Ertrag wie auch bei den Krankheitstoleranzen. Die schwache Ährenstabilität sollte man im Auge behalten.

Tab. 1: Winterbraugerste - Sortenbeschreibung Prüfsortiment LSV 2023/241)

 

 

 

 

 

 

 

Sorten

Zeiligkeit

agronomische

Eigenschaften

Anfälligkeiten/Krankheiten

 

Kornertrag V1

 

Kornertrag V2

 

Reife

 

Lager

 

Halmknicken

Ährenknik- ken

 

Mehltau

 

Netzflecken

Rhynchospo- rium

 

Ramularia

 

Zwergrost

Comtesse neu

zz

5

6

5

5

4

5

4

6

4

6

6

KWS Donau

zz

5

4

4

4

5

5

5

5

4

5

5

KWS Faro

mz

5

5

6

4

4

5

5

6

6

6

7

KWS Somerset

zz

5

5

4

4

4

5

5

5

4

4

4

Suez 2)

zz

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

1) Beschreibende Sortenliste 2023: mz=mehrzeilig; zz=zweizeilig; Reife: 3=früh; 5=mittel; 7=spät; Lager/Halm- und Ährenknicken/Anfälligkeiten: 1=sehr gering; 3=gering; 5=mittel; 7=hoch; 9=sehr hoch; Ertragseigenschaften, Braueigenschaften: 1=sehr niedrig; 3=niedrig; 5=mittel; 7=hoch; 9=sehr hoch; 2) EU-Sorte; - = offizielle Sortenbeschreibung liegt nicht vor; Statistik: Bechtold/LTZ Augustenberg

 

Tab. 2: Winterbraugerste - Brauqualitäten und mehrjährige Ertragsleistungen Prüfsortiment LSV 2023/24

 

 

 

 

 

 

 

 

Sorte

Braueigenschaften 1)

Relativerträge 2020-242)

 

Vollgersten anteil

 

hl-Gewicht

 

Rohprotein

 

Mälzungsschwand

Endvergärungsgrad

 

Extraktgehalt

 

Friabilimeter

 

Viskosität

 

Kornertrag V1

 

Kornertrag V2

Vollgersten ertrag V2

Comtesse neu 3)

9

8

2

4

-

3

1

9

102

101

101

KWS Donau

9

7

3

5

5

4

3

6

100

98

101

KWS Faro

7

7

2

5

4

3

1

9

107

109

108

KWS Somerset

8

6

3

5

5

3

4

5

94

97

96

Suez 4)

-

-

-

-

-

-

-

-

97

95

94

Versuchsmittel dt/ha orthogonale Sorten

74,2

86,9

81,4

1) Beschreibende Sortenliste 2023: mz=mehrzeilig; zz=zweizeilig; Reife: 3=früh; 5=mittel; 7=spät; Lager/Halm- und Ährenknicken/Anfälligkeiten: 1=sehr gering; 3=gering; 5=mittel; 7=hoch; 9=sehr hoch; Ertragseigenschaften, Braueigenschaften: 1=sehr niedrig; 3=niedrig; 5=mittel; 7=hoch; 9=sehr hoch; 2) Standorte: Bönnigheim, Boxberg, Eiselau, Kraichtal, Orschweier; Statistik: Bechtold/LTZ Augustenberg, 3): 5≤Versuche10: die mehrjährigen Ergebnisse der neuen Prüfsorte sind nur unter Vorbehalt belastbar; 4) EU-Sorte; - = offizielle Sortenbeschreibung liegt nicht vor

 

 

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten - auch direkt per Mail

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.