Johanna Fry
Ressort Ackerbau/Grünland
Ressort Ackerbau/Grünland
Anregungen, Fragen, Wünsche?
Meine ArtikelMein Bezug zur Landwirtschaft
Ich bin auf einem Hof mit Ackerbau und Schweinemast im Münsterland aufgewachsen. Daher stammt mein großes Interesse an Landwirtschaft und der Natur. Mehr praktische Erfahrungen konnte ich auf Betrieben in Deutschland, Irland und Namibia sammeln.
Mein Statement
Die Arbeit in und mit der Natur hat mich schon als Kind begeistert, später habe ich Landwirtschaft studiert. Mit meiner Arbeit als Redakteurin möchte ich schwierige Themen verständlich aufbereiten. Denn besonders mein Schwerpunktthema, die Düngung, wird durch Vorschriften und Dokumentationspflichten komplexer.“
Meine Artikel
Interview
Präziser Pflanzenschutz per Drohne: So funktionierts
Fristen beachten
Ab 1. April: Mäh- und Mulchverbot auf Stilllegungen
Neue Versuchsergebnisse
Können Biostimulanzien Stickstoffdünger ersetzen?
Umweltbelastung
Forscher weisen Glyphosat aus Waschmitteln nach
Tipps zur Aussaat
Soja: Darauf kommt es beim Impfen an
Grünland
Weideplattform Nordwest: Geballte Expertise für intensive Weidenutzung
Vegetationsbeginn
Grünland: So hilft die Temperatursumme bei der Frühjahrsdüngung
Roundup Future
BVL zieht Zulassung für neues Glyphosat-Produkt zurück
Herbizide und Maissorten
Bayer Crop Science: Neue Produkte im schwierigen Umfeld
Die richtige Strategie
Wachstumsregler: Standfestes Getreide bis zur Ernte
Ölfrucht
Sonnenblumen – so gelingt der Anbau
Infektion
Viruskrankheit: Kichererbsen in Gefahr
Tagung für Bodenfruchtbarkeit
Den Boden wieder in den Blick nehmen
Tipps und Pflichten
Das ist beim Probennehmen von Gülle und Mist zu beachten
Klage von Deutsche Umwelthilfe
Flufenacet: Gericht untersagt den Verkauf der Mittel Elipris und Tactic
top agrar-Serie Boden Teil 2
Wann ist der Boden in gutem Zustand?
Neues von der IG Pflanzenzucht
Sojaanbau: Künftig direkt unter die Samenhülle impfen
Nicht nur zu Arbeitsspitzen
Pflanzenschutzmittel: Forscher finden Rückstände übers ganze Jahr
Düngeverordnung
Niedersachsen: Darum hält das OVG die Roten Gebiete für unwirksam
Insektenschutz