Der Markt für Batteriespeichersysteme wächst rasant. Experten prognostizieren für Deutschland bis 2026 eine installierte Speicherkapazität von bis zu 8,6 Gigawattstunden (GWh). Um sich in diesem Segment zu positionieren und die Speicherinfrastruktur schnell auszubauen bündeln RheinEnergie und SMA Altenso ihre Kräfte.
In einer strategischen Partnerschaft wollen der Kölner Energieversorger und -dienstleister und der internationale Systemintegrator aus Kassel/Niestetal Projekte mit einer Gesamtleistung von mehreren Hundert Megawatt (MW) realisieren.
Batteriebewirtschaftung durch die RheinEnergie Trading
Kernbestandteil der Kooperation zwischen Altenso und Rheinenergie ist die gemeinsame deutschlandweite Entwicklung und Realisierung von BESS-Projekten – sowohl in Kombination mit bestehenden oder neu geplanten Windparks oder Photovoltaikanlagen (Co-Location) als auch eigenständig in der Nähe von Umspannwerken.
Um eine effiziente Zusammenarbeit und eine skalierbare Umsetzung zu gewährleisten, haben die Partner eine klare Rollenverteilung für die Projektentwicklung, Umsetzung und den Betrieb festgelegt, die flexibel auf weitere Projekte übertragen werden kann.
Altenso, eine 100prozentige Tochtergesellschaft der SMA Solar Technology AG (SMA), ist als Technologiepartner und ganzheitlicher Lösungsanbieter im Bereich erneuerbarer Energien für die Entwicklung, den Bau und die Wartung der Batteriegroßspeicher verantwortlich. Die Handelstochter der RheinEnergie, die RheinEnergie Trading, wird die Bewirtschaftung der Batteriespeichersysteme übernehmen.
Baustart in Einbeck steht bevor
Erstes gemeinsames Projekt ist ein Batteriegroßspeicher (Battery Energy Storage Systems, BESS) mit einer nutzbaren Kapazität von 64 MWh und 24,5 MW Leistung, der in den kommenden Monaten in Einbeck, Niedersachsen, entsteht. Die Fertigstellung ist für Anfang 2026 geplant.
„Die Stromvermarktung aus Batteriespeichern eröffnet uns ein neues Geschäftsfeld, das in Zukunft rasant wachsen wird", sagt Stephan Segbers von RheinEnergie. Seit Sommer 2024 betreibt das Unternehmen schon einen Batteriespeicher an seinem bislang größten Solarpark in den Gemeinden Lärz und Rechlin in Mecklenburg-Vorpommern. Dieses Engagement baue man nun weiter aus.
"Durch die frühzeitige Marktpräsenz in diesem Geschäftsfeld werden wir uns wichtige Wettbewerbsvorteile sichern. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit SMA Altenso, einem international führenden Systemintegrator mit umfangreicher Projekterfahrung und Expertise im Bereich erneuerbarer Energien“, so Segbers.