Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Deutscher Bauerntag 2024

Windkraft auf Platz 1

Stromerzeugung im 1. Quartal 2024: Fast 60 % aus erneuerbaren Energiequellen

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen steigt um 11,6 %. Dabei war Windkraft im 1. Quartal 2024 mit einem Anteil von 38,5 % wichtigster Energieträger in der inländischen Stromerzeugung.

Lesezeit: 3 Minuten

Im 1. Quartal 2024 wurden in Deutschland 121,5 Mrd. Kilowattstunden Strom produziert und in das Stromnetz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 7,5 % weniger Strom als im 1. Quartal 2023 (131,4 Mrd. Kilowattstunden).

Trotz des allgemeinen Rückgangs der Stromerzeugung stieg die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im Vergleich zum 1. Quartal 2023 um 11,6 %. Damit stammte der im 1. Quartal 2024 erzeugte Strom zu 58,4 % aus erneuerbaren Quellen (1. Quartal 2023: 48,5 %).

Dies war der höchste Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien für ein 1. Quartal seit Beginn der Erhebung im Jahr 2018. Demgegenüber ging die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern um 25,4 % auf einen Anteil von 41,6 % an der inländischen Stromproduktion zurück.

Windkraft bleibt wichtigster Energieträger und verzeichnet starken Zuwachs

Den größten absoluten Anstieg bei der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien verzeichnete die Windkraft mit einem Plus von 5,0 Mrd. Kilowattstunden (+12,0 %). Im 1. Quartal 2024 stammten 46,8 Mrd. Kilowattstunden Strom und damit 38,5 % des gesamten inländisch produzierten Stroms aus Windkraft. Damit war die Windkraft wie bereits im 1. Quartal 2023 (31,8 %) die wichtigste Energiequelle.

Am zweitgrößten war der absolute Anstieg mit 1,4 Mrd. Kilowattstunden bei der Stromerzeugung aus Photovoltaik (+21,0 %). Insgesamt wurden 8,1 Mrd. Kilowattstunden Strom aus Photovoltaik erzeugt, das waren 6,6 % der Stromproduktion. 

Stromproduktion aus Kohle sinkt um mehr als ein Viertel

Der starke Rückgang der Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern lässt sich vor allem auf die deutliche Abnahme der Stromproduktion aus Kohle zurückführen. Im Vergleich zum 1. Quartal 2023 sank die Stromeinspeisung aus Kohle im 1. Quartal 2024 um 11,0 Mrd. Kilowattstunden oder 28,2 %.

Mit einem Anteil von 23,0 % an der gesamten Stromproduktion war Kohle im 1. Quartal 2024 aber weiterhin der zweitwichtigste Energieträger. Da am 15. April 2023 die letzten drei Kernkraftwerke abgeschaltet worden waren, gab es im 1. Quartal 2024 keine Stromeinspeisung aus inländisch erzeugter Kernenergie mehr.

Im 1. Quartal 2023 waren noch 5,8 Mrd. Kilowattstunden oder 4,4 % des Stroms aus Kernenergie erzeugt worden. Zudem sank im 1. Quartal 2024 auch die Stromeinspeisung aus Erdgas gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,4 Mrd. Kilowattstunden oder 1,9 % auf 19,2 Mrd. Kilowattstunden. Das entsprach einem Anteil von 15,8 % an der gesamten Stromeinspeisung. 

Fast 40 % mehr Stromimporte und über 20 % weniger Stromexporte

Im 1. Quartal 2024 verzeichnete Deutschland einen Anstieg der Stromimporte um 38,5 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Insgesamt wurden 16,8 Mrd. Kilowattstunden Strom importiert, verglichen mit 12,1 Mrd. Kilowattstunden im 1. Quartal 2023.

Im Gegensatz dazu gingen die Stromexporte um 21,7 % zurück auf 16,7 Mrd. Kilowattstunden, verglichen mit 21,3 Mrd. Kilowattstunden im 1. Quartal 2023. Der Anstieg der Stromimporte und der gleichzeitige Rückgang der Exporte führte dazu, dass die tatsächlich in Deutschland verfügbare und nachgefragte Strommenge im Vergleich zum Vorjahresquartal nahezu unverändert geblieben ist.

Im Inland produzierte und ins Netz eingespeiste Strommenge

Im- und exportierte Strommenge

Mehr zu dem Thema

top + Erntesaison 2024

Ernte-Angebot: Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.