Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Koalitionsverhandlungen 2025 Maul- und Klauenseuche US-Zölle auf Agrarprodukte

GreenTech Monitor 2025

„Grüne" Start-ups besonders stark im Energie-Bereich

In der Energiebranche sind derzeit die meisten „GreenTechs" aktiv. Und hier werden auch die meisten neuen Start-ups gegründet. Aktuelle Einblicke in die Welt der grünen Jungunternehmen in Deutschland.

Lesezeit: 2 Minuten

In der aktuellen wirtschaftlichen Transformation sollen Start-ups die Innovationskraft Deutschlands mit vorantreiben und das Innovationstempo im Land steigern. Insbesondere beim Übergang zur anvisierten Klimaneutralität und ressourcenschonenderen Wirtschaftsweisen können sogenannte „GreenTechs" branchenübergreifend eine aktive Rolle spielen.

Einblicke in den GreenTech Monitor 2025

  • Aktuell sind in Deutschland fast 3.000 GreenTech-Startups aktiv. Allerdings ging die Zahl der Neugründungen im Vergleich zum vergangenen Jahr insgesamt zurück.

  • Besonders im Energie-Sektor ist die Entwicklung in den vergangenen Jahren enorm positiv. Die Zahl der Neugründungen liegt 2024 mehr als doppelt so hoch wie zehn Jahre zuvor. Damit ist bei der Branchenverteilung jedes vierte GreenTech-Startup (rund 26%) im Energiesektor tätig, gefolgt von Industrie- und Softwarebereichen. Bei Themen wie Solarenergie oder Wasserstoff sind es häufig Start-ups, die neue Technologien und Geschäftsmodelle entwickeln.

  • Die Landwirtschaft wird als Branche bei den GreenTechs explizit genannt. 5 % der aktiven Start-ups sind hier aktiv.

  • Innovationskraft: Ein Drittel der GreenTech-Startups (33%) hält eigene Patente. 67% dieser Unternehmen wurden bei ihrer Gründung durch Hochschulen unterstützt, was ihre enge Verbindung zur Wissenschaft unterstreicht.

  • Kooperation: 71 % der GreenTech-Startups arbeiten mit der etablierten Wirtschaft zusammen, was deutlich über dem Durchschnitt von 62 % aller Start-ups liegt. Diese Kooperationen sind entscheidend, um technologische Innovationen schnell zu skalieren.

  • Investitionen: Ein Viertel aller Startup-Investments gingen in den letzten fünf Jahren an GreenTech-Startups – die deutlich steigende Tendenz der letzten Jahre unterstreicht, dass Geldgeber hier große Potenziale sehen.

Der neue GreenTech Monitor wird jährlich vom Bundesverband Deutsche Startups e.V. veröffentlicht und zeigt, wie Start-ups etwa die Energiewende und den Aufbau einer Circular Economy beschleunigen.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

vg-wort-pixel
top + Wissen säen, Erfolg ernten.

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. 3 Monate testen für 10 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.