Agrar-Startups

Start-ups in der Landwirtschaft sind innovative Problemlöser. Hier lesen Sie alle wichtigen News und erfahren, woran die Gründer gerade arbeiten und wie die Agrarbranche profitieren können.

Im Jahr 2021 wurden 2,4 % der deutschen Start-ups im Bereich der Landwirtschaft und Ernährung gegründet. In Deutschland existieren insgesamt etwa 300 bis 570 Agrar-Startups. Sie arbeiten daran, Innovationen und neue Technologien für die Landwirtschaft zu entwickeln und nutzbar zu machen. Meist geht es darum, die Effizienz und Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche zu verbessern. Da hier oftmals Hightech im Spiel ist, spricht man auch von AgTech-Startups. Die Abkürzung steht für Agriculture Technology.

Startups im Agrar und Food Bereich sind vor allem in diesen acht Einsatzfeldern unterwegs:

- Digitales Management: Agrarmanagement Systeme, Smarte Apps zur Betriebssteuerung, Smart Farming, Digital Farming, Big Data

- Climate Farming: Regenerative Landwirtschaft, Co2-Speicherung im Boden, Handel mit Co2-Zertifikaten

- Agrar-Biotechnologie: neuartiger Pflanzenschutz, Präzisionsfermentation zur Herstellung neuartiger Proteine, Invitro-Fleisch

- Technologien entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette: Das meint Technologien, die die Rückverfolgbarkeit und Transparenz entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette sicherstellen, wie Blockchain, Cloud-Technologien oder innova- tive Herkunftsnachweise

- Digitale Agrar-Handelsplattformen: Digitale Marktplätze für den Handel von Agrargütern (oder auch Lebensmitteln)

- Neue Agrarsysteme: Meint neue Anbausysteme im Agrarbereich wie Vertical Farming, Indoor Farming, die Zucht von Pilzen, Algen oder Insekten

- Non-food-Technologien z. B. Biomaterialien: Arbeit an neuartigen Materialien, die aus pflanzlichen Nebenprodukten oder Resten der Agrarwirtschaft stammen

- Agrarroboter: Roboter, die Unkraut mechanisch beseitigen oder minimalste Pflanzenschutzgaben exakt ausbringen, Früchte autonom ernten oder Drohnen, die Aufnahmen von Feldern machen

Förderung von Agrar-Startups

Es gibt einige Initiativen, die innovative Unternehmensgründungen im Agrar- und Lebensmittelbereich unterstützen, z. B. das RootCamp in Hannover, das von K+S initiiert wurde und KWS und SKW als Partner gewonnen hat. Außerdem gibt es das Seedhouse in Osnabrück. Dahinter stehen unter anderem Unternehmen der Agrarbranche und Händler wie Agravis, Landtechniker wie Krone, Grimme und Lemken sowie Big Dutchman aus dem Bereich Tierhaltung. Hier erhalten Agrifood Start-ups Unterstützung in Form von Ressourcen, Mentoring und Coaching sowie Zugang zu Unternehmens- und Finanzierungsnetzwerken sowie Investoren. Die Initiativen gelten als guter Weg, Unternehmen und Startups zu vernetzen. Am Ende ist meist eine kommerziell erfolg­reiche Kooperation zwischen Startups und sponsernden Unternehmen das Ziel.

Finanzierung von Start-ups in der Landwirtschaft

Anfang 2022 starteten das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) und die Landwirtschaftliche Rentenbank die Förderung innovativer, agrarnaher Start-ups aus dem Zweckvermögen des Bundes. Dort werden sogenannte Nachrangdarlehen vergeben, mit denen junge Unternehmer Kapital zur Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee ermöglichen.

Existenzgründer, die neu mit einer neuen Idee an den Start gehen, schaffen es mithilfe von Gründerstipendien zwar meist mit Hilfe von Gründerstipendien. Doch Startups, die bereits nachweisen können, dass ihr Konzept in der Praxis funktioniert und die nun wachsen wollen, fehlt es oft an Zwischen- und Anschlussfinanzierungen. Häufig fehlen externe Investoren in diesem Bereich. AgTech-Startups haben es besonders schwer, wenn sie an Hightech arbeiten, deren Entwicklung lange dauert und teilweise an den landwirtschaftlichen Jahreszyklus gebunden ist. Zudem kennen nur wenige Investoren ihre spezifischen Geschäftsmodelle.

Startups und Landwirte

Startups suchen oft den Kontakt zu Landwirten, um ihre Ideen auf ihre Praxistauglichkeit zu testen und sich Feedback zu erhalten. Umgekehrt können Landwirte durch die Zusammenarbeit mit Startups neue Anregungen erhalten.

Startups, Politik und Forschung

Zu einem innovativen Gründungsumfeld gehören auch Politik und Wissenschaft. Von Seiten der Forschungseinrichtungen kommen insbesondere Impulse aus dem Bereich der Biotechnologie. Auf politischer Seite verweist das BMEL neben der Förderung durch die Rentenbank-Förderung auf die Digitalen Experimentierfelder, in denen Startups, Wissenschaft und Agrarwirtschaft zusammenkommen.

Alle Artikel und Empfehlungen

Alle Artikel zum Thema Agrar-Startups

Alternative Proteine

Nach Lidl kündigt auch Rewe pflanzliche Proteinstrategie an

vor 16 Tagen

topplus „Die Verbrauchermilch"

Faire Erzeugerpreise Milch: Verbrauchermarke als Ausweg vom Kostendruck?

vor 18 Tagen

Zulassungen In-vitro-Fleisch

US-Start-up erhält Zulassung für im Labor kultiviertes Schweinefett

vor 22 Tagen

Agrifoodtech Investment Report

Innovationen: Globale Investitionen in Agrar-Startups stabil, Deutschland -32%

vor 24 Tagen

Gegen Bezeichnung geklagt

„Veganer Eierlikör" mit Hafermilch kommt zurück auf den Markt

vor 25 Tagen

Millionenbeträge für Start-ups

Alternative Proteine aus Nebenströmen: Präzisionsfermentation findet Geldgeber

vor 29 Tagen

topplus Innovationspreis 2024

Die Laser-Pioniere - Vereinzelung von Pflanzen vollautomatisch

vor einem Monat

Ei-Alternative aus Mungobohnen

USA: In Zeiten der Vogelgrippe greifen Verbraucher vermehrt zum Ei-Ersatz

vor einem Monat

topplus Erster Test in der Zuckerrübe

Spot-Spraying in der Praxis: Ein Landwirt berichtet

vor einem Monat

Wollen Landwirte kaufen?

Umfrage: In welche Agrar-Technologie würden Sie investieren?

vor einem Monat

topplus Regierungsbilanz

So viel Geld investierte die Bundesregierung in alternative Proteinquellen

vor einem Monat

Sonderkonditionen für Leser

Rentenbank und TechQuartier laden Landwirte zum Innovationsevent GANS25 ein

vor einem Monat

topplus Gezielt spritzen, Geld sparen

Spot-Spraying: SAM-DIMENSION bietet präzise Unkrautkartierung

vor einem Monat

Alternative Proteine

Fermentation: PHW investiert in Pilzprotein-Start-up Kynda

vor einem Monat

topplus Corteva investiert

Biologischer Pflanzenschutz: Start-up entwickelt neues Bioinsektizid

vor einem Monat

topplus Gewinner Innovationspreis 2025

Preisträger punkten mit Unkrautkartierung und effizientem Energiekonzept

vor 2 Monaten

Europäische Investitionsbank

Start-up Formo erhält 35 Mio. € für Entwicklung tierfreier Käse-Alternativen

vor 2 Monaten

topplus Erste Cannabisernte am Hof

Fotos: In diesem ehemaligen Schweinestall wächst Cannabis

vor 2 Monaten

topplus Hoher Energieverbrauch

Cannabis Indoorfarm: Diese Voraussetzungen müssen Altgebäude erfüllen

vor 2 Monaten

topplus BWE Branchenreport 2025

Windkraft: Diese sechs Start-ups bringen neue Ideen für die Energiewende

vor 2 Monaten

Infosammlung

Einstieg in die Welt des Vertical Farming: Start-ups, Forschung, Insolvenzen

vor 3 Monaten

topplus Alternative Proteine

Insektenprotein: Welche gesundheitlichen Risiken stecken in neuen Eiweißquellen?

vor 3 Monaten

Agro Innovation Lab

Wettbewerb gewonnen: Start-up kann Wasserverbrauch von Kulturpflanzen reduzieren

vor 3 Monaten

topplus Salat auf sieben Etagen

Direktvermarkter testen Vertical Farming - Überzeugt das Anbausystem?

vor 3 Monaten

Ihre Stimme zählt!

Unkrautkartierung oder Tiermonitoring: Wer gewinnt den Innovationspreis?

vor 4 Monaten

Gründerszene

Amazone steigt als Gesellschafter im Seedhouse ein

vor 4 Monaten

topplus „Deckenpost"

Pferdedecken waschen als Start-up: Blauäugig gestartet, erfolgreich gewachsen

vor 4 Monaten

Ammoniak durch Nanotechnologie

Von Algen bis Bioinformatik: Diese Start-ups werden von K+S und KWS unterstützt

vor 4 Monaten

topplus Deutsch-Dänischer Dialog

Klimasteuer und Feldroboter: Was wir von Dänemark lernen können

vor 4 Monaten

topplus Innovate! Convention 2024

Regenerativer Ackerbau: Carbon Farming als Weg zur Klimarettung?

vor 4 Monaten

innovate! Osnabrück

Start-up überzeugt mit veganer Lederalternative aus Hanf

vor 4 Monaten

Pioniere in der Landwirtschaft

Innovationspreis: Diese Landwirte und AgTech-Projekte stehen im Finale

vor 4 Monaten

Regenerative Landwirtschaft

Start-up Klim sammelt 22 Mio. $ ein, um regenerative Landwirtschaft auszuweiten

vor 4 Monaten

topplus DLG Impulse Pitches

Mikroalgen Start-up siegt auf der EuroTier

vor 4 Monaten

topplus Hochschule gibt Einblicke

Künstliche Intelligenz in der Agrarrobotik: Daran arbeiten Forschende

vor 4 Monaten

topplus Nach TV-Auftritt

Das Quinoa-Start-up aus „Die Höhle der Löwen" sucht Vertragslandwirte

vor 4 Monaten

„Die Höhle der Löwen"

Landwirte werben auf TV-Bühne für regionalen Quinoa-Anbau

vor 5 Monaten

Infos rund um Insekten-Protein

Zum Welt-Speiseinsekten-Tag: Stand der Dinge bei der Insektenzucht

vor 5 Monaten

Innovationen aus aller Welt

EuroTier präsentiert 34 Start-ups aus 15 Ländern

vor 5 Monaten

topplus Die "Superkohle"?

Innovative Pflanzenkohle aus Hühnermist und Klärschlamm

vor 5 Monaten

topplus Interview zu neuer Technologie

Zwei Gründer erklären: So können Molkereien veganen Käse herstellen

vor 5 Monaten

topplus Vertical Farming

Potenzial ja - nur nicht hier

vor 5 Monaten