Die innovate!convention in der Start-up Metropole Osnabrück, organisiert vom Seedhouse, brachte am ersten Abend zum wiederholten Mal Start-ups der Agrar- und Ernährungsbranche zusammen. Im Mittelpunkt standen die Verleihung des German Farm Start-up Awards und des German Food Start-up Awards, bei denen die Gründer 3.000 € Preisgeld einheimsen konnten.
Revoltech gewinnt German Farm Start-up Award
Das Start-up Revoltech aus Darmstadt überzeugte die Jury mit seiner rein pflanzlichen Lederalternative LOVR™. Hergestellt aus Nebenprodukten des Hanfanbaus soll das Material eine nachhaltige, kompostierbare und erdölfreie Alternative zu herkömmlichem Leder bieten. „Unser Ziel ist es, die Superpflanze Hanf in Deutschland zu etablieren“, so Co-Gründer Montgomery Wagner via LinkedIn. Denn Hanf gilt als effiziente Kohlenstoffsenke, wie eine Studie kürzlich zeigte.
LOVR™ wird bereits in der Mode- und Automobilbranche getestet. Das Wort ist ein Akronym und steht für: lederähnlich, ohne Plastik, vegan, reststoffbasiert.
Die weiteren Finalisten
Neben revoltech stellten sich zwei weitere Start-ups dem Wettbewerb:
ZukunftMoor: Das Unternehmen entwickelt Torfmoos-Anbau als nachhaltige Alternative für Moore und bietet Landwirten wirtschaftliche Perspektiven für Problemflächen. Bereits im Fokus: die Wiedervernässung von Mooren, ein Thema, das top agrar in mehreren Artikeln beleuchtet hat.
Verdancy: Mit mikroplastikfreien Biopolymeren entwickelt Verdancy neue Lösungen für Pflanzenschutz- und Düngemittel. Ziel ist es, weniger Wirkstoffe einzusetzen und die Umweltbelastung zu minimieren. Dafür entwickelt das Start-up Mikrogele aus biologisch abbaubarem Material, die Pflanzenschutzmittel oder Nährstoffe gezielt freisetzen können. Die Freisetzung wird durch bestimmte Bedingungen wie Licht, Temperatur oder Feuchtigkeit ausgelöst.
German Food Start-up Award: FluIDect
Den German Food Start-up Award sicherte sich das Team von FluIDect. Das Start-up entwickelte einen neuartigen Sensor zur Überwachung von Mikroben in Flüssigkeiten. Die Technologie bietet vor allem der Lebensmittelindustrie neue Möglichkeiten zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung.