Das Osnabrücker Seedhouse begrüßt sieben neue Start-ups. In den kommenden Monaten erhalten die jungen Gründerteams Unterstützung durch Mentoring, Workshops und Kontakte in die Wirtschaft. Die Schwerpunkte reichen von erneuerbaren Energien über Mykotoxin-Schnelltests bis hin zu KI-gestützten Nachfrageprognosen für die Lebensmittelbranche. Wir stellen ihre Ideen und Lösungen vor.
Das Seedhouse ist ein sogenannter Innovations-Hub für Agrar-, Food- und Digitalideen. Erfahrene Gründer, Rechtsexperten und Investoren helfen dort jungen Unternehmen bei allen Fragen rund um die Gründung. In den letzten Jahren haben Start-ups wie Seedalive mit ihren Keimungstests, VetVise mit einem KI-gestützten Tierüberwachungssystem oder AgraCheck mit einer Vergleichsplattform für Smart-Farming-Technologien von dieser Hilfe profitiert.
Selbstständig Energiepotenziale prüfen: Agrario Energy
Agrario Energy hilft Landwirten, eigenständig ihre Potenziale im Bereich erneuerbarer Energien zu entdecken und die passenden Partner für die Umsetzung ihrer Vorhaben zu finden. Ihre Flächen werden technologieübergreifend auf Solar-, Wind- und Speicherpotenziale geprüft, während mögliche Einnahmen prognostiziert werden.
Über Agrario Energy erhalten Landwirte detaillierte Berichte sowie Kartenmaterial zu ihren Grundstücken. Auf dem kostenfreien Marktplatz können Grundeigentümer ihre Flächen inserieren, Angebote vergleichen und durch ein Bieterverfahren optimale Konditionen erzielen.
Digitales Coaching für Landwirte: Farmers Factory
Betriebliche Entscheidungen nicht mehr aus dem Bauch heraus treffen: Farmers Factory bietet seit 2024 eine digitale Academy, in der sich Landwirte gezielt mit ihren Berufskollegen vernetzen und ihre Kompetenzen im Bereich der smarten Unternehmensführung ausbauen. Ziel ist es, Landwirte dabei zu unterstützen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft zu lösen, mehr unternehmerische Freiheiten zu gewinnen und ihre Betriebe strategisch weiterzuentwickeln.
Farmers Factory setzt auf einen digitalen Ansatz mit praxisnahem Coaching in kleinen Gruppen. Dort tauschen Landwirte Erfahrungen aus, diskutieren Herausforderungen und entwickeln gemeinsam Lösungen. Ergänzt wird das Konzept durch individuell zugeschnittene Beratung und gezielte Wissensvermittlung. Bereits im ersten Jahr haben sich über 100 Betriebe der Farmers Factory angeschlossen.
Biogas aus Abfallprodukten: GülleKraft
Vom Abfallprodukt zur nachhaltigen Energiequelle: Der GülleKraftZwerg des gleichnamigen Startups ist eine modulare Mini-Biogasanlage für Milchviehbetriebe mit 80 bis 250 Kühen. Sie soll den gesamten Strom- und Wärmebedarf des Betriebes decken und Landwirte unabhängiger von fossilen Energien machen. Dank des Baukasten-Systems lässt sich die Anlage flexibel anpassen. Die vollautomatische Vergärung soll Methanemissionen aus der Güllelagerung reduzieren und die Düngemittelqualität verbessern – so die Versprechen des Start-ups. Das Ziel: Familienbetrieben eine nachhaltige Perspektive und Planungssicherheit bieten.
KI-Beratung für die Landwirtschaft: simmetry.ai
Die simmetry.ai UG ist ein Osnabrücker Startup, das mit künstlich erzeugten Daten die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) erleichtert. 2024 als Ausgründung des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gestartet, fokussiert sich simmetry.ai auf die Landwirtschaft und löst Probleme wie Datenmangel und aufwendiges Labeling.
Denn das Training von KI-Modellen erfordert große Mengen an Daten, die üblicherweise aus realen Feldversuchen stammen. Diese echten Felddaten müssen jedoch manuell erfasst und aufwendig beschriftet werden. Synthetisch erzeugte Daten ermöglichen eine realitätsnahe Simulation verschiedenster Szenarien, ohne dass jede einzelne Situation in der Praxis dokumentiert werden muss.
Das Gründerteam – Anton Elmiger, Kai von Szadkowski und Stefan Stiene – bringt über 20 Jahre Erfahrung in Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik mit. Das Serviceportfolio umfasst eine initiale Beratung zum Potenzial von KI in Prozessen und Produkten, die Generierung von synthetischen Daten sowie die Erstellung und Langzeitpflege von KI-Modellen.
Drei Start-ups für die Lebensmittelindustrie
Verbesserte Lebensmittelsicherheit: FluiDect
FluIDect will die kontinuierliche mikrobielle Überwachung in die Lebensmittelproduktion bringen. Ziel ist es, die Lebensmittelproduktion sicherer und effizienter zu machen. Dazu entwickelt das Startup einen industrietauglichen Biosensor. Der SpheroScan Guard basiert auf der Fluoreszenz-Resonanz-Signatur, die kleinste Mikropartikel als Sensoren nutzt. Dadurch können verschiedene Kontaminationen direkt in komplexen Proben nachgewiesen werden.
Ein erstes Gerät, der SpheroScan Explorer, ist bereits auf dem Markt und ermöglicht manuelle Messungen für kundenspezifische Zielsubstanzen. An standardisierten Testkits arbeitet das Start-up noch.
Bedarfsprognosen für die Lebensmittelproduktion: Optiwiser A.I.
Optiwiser optimiert die Planung von Lebensmittelproduzenten durch präzise KI-gestützte Nachfrageprognosen. Das System analysiert Verkaufsdaten, saisonale Trends, Werbeaktionen sowie externe Faktoren wie Wetter, Feiertage und Google Trends, um die Einflüsse auf die Produktnachfrage zu verstehen. Mithilfe intelligenter Algorithmen berechnet Optiwiser optimale Produktionsmengen unter Berücksichtigung von Produktionszeiten, Mindesthaltbarkeiten und Lagerkosten.
Ziel ist es, Lagerbestände zu minimieren und Engpässe zu vermeiden – so reduziert Optiwiser Überproduktion und Lebensmittelverschwendung. Das Unternehmen arbeitet mit einer Vielzahl mittelständischer Lebensmittelhersteller in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Skandinavien zusammen.
Mykotoxin-Schnelltests: SAFIA Technologies
SAFIA Technologies hat ein innovatives Multiplex-Schnelltestsystem entwickelt, das alle relevanten Mykotoxine in nur einer Messung schnell, präzise und kosteneffizient nachweisen kann. Die Technologie richtet sich an die Lebensmittelindustrie und spezialisierte Handelslabore, um lebensbedrohliche Kontaminationen frühzeitig zu erkennen. So lassen sich teure Rückrufaktionen vermeiden und die Sicherheit der Verbraucher nachhaltig verbessern.