Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Koalitionsverhandlungen 2025 Maul- und Klauenseuche US-Zölle auf Agrarprodukte

Schüler und Studies aufgepasst

Zukunft der Landwirtschaft: Neue Studienangebote in Weihenstephan und Triesdorf

"Digital Farming“ und „Resilient Horticulture" können ab diesem Jahr neu an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf studiert werden. Das Angebot wurde um sieben nachhaltige Studiengänge erweitert.

Lesezeit: 3 Minuten

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf stockt in diesem Jahr mit insgesamt sieben neuen Studiengängen das Lehrangebot auf. Drei neue Studiengänge werden am Campus Triesdorf und vier neue Studiengänge werden am Campus Weihenstephan ergänzt.

Unter dem Schlagwort „Nachhaltigkeit“ setzt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zukünftig stärker auf ein zukunftsfähiges Lehrangebot rund um den grünen Sektor. Neue Angebote gibt es sowohl für Bachelor- als auch Masterstudenten. Auch ein englischsprachiger Masterstudiengang wird angeboten.

Campus Triesdorf setzt auf Umwelt-Management und nachhaltige Entwicklung

Am Campus Triesdorf wird für Interessenten eines Bachelor-Studienganges künftig der Abschluss in „Energie- und Wasserwirtschaft“ zukünftig angeboten. Für internationale Studenten werden zusätzlich die englischsprachigen Studiengänge „International Environmental Engineering“ (internationales Umweltingenieurswesen) und „Sustainable Regional Development“ (nachhaltige regionale Entwicklung) eingeführt.

Schnell gelesen

Hochschule Weihenstephan am Campus Triesdorf nahm bei der letzten Preisverleihung des Hochschulrankings von Karrero und top agrar teil und gewann dort den dritten Platz in der Kategorie „Beste Lehre im Bereich Landtechnik“.

Alle weiteren Infos zum Hochschulranking finden Sie in diesem Beitrag:

Wasserkreisläufe nachhaltig schließen

Im Bachelorstudiengang „Energie- und Wasserwirtschaft“ erwartet die Studierenden nach Angaben der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ein Mix aus vielen Themen, darunter die Symbiose von Wassergewinnung, Wasserverfügbarkeit und Abwasserverwertung. Im Allgemeinen soll der Studiengang die Herausforderungen und Möglichkeiten der Wasserauf- und verwertung, sowie den Wasserkreislauf als Gesamtkonzept umfassen.

Studiengang: Sustainable Regional Development

Im Masterstudiengang „Sustainable Regional Development“ soll der Fokus nachhaltiger und integrativer Lösungen für ländliche Gebiete, Städte und Metropolregionen gelegt werden. Damit baut dieser internationale Studiengang auf dem bereits existierenden Master „Regionalmanagement“ auf.

Internationaler Master für Umweltingenieure

Der Masterstudiengang „International Environmental Engineering“ befasst sich mit vielen Themenschwerpunkten der Umwelttechnik und soll die Absolventinnen und Absolventen auf eine Karriere im Bereich Umweltingenieurswesen vorbereiten.

Campus Weihenstephan fokussiert sich auf Digitalisierung und Naturraummanagement

Der Campus Weihenstephan erweitert sein Angebot um vier weitere Studiengänge. Neu angeboten werden die Studiengänge „Applied Informatics“ (angewandte Informatik), „Digital Farming“ (digitale Landwirtschaft), „Resilient Horticulture“ (resilienter Gartenbau) sowie „Naturraum- und Wildtiermanagement“.

Umfangreiche Vertiefungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Informatik

Der Bachelorstudiengang „Applied Informatics“ ist nach Angaben der Hochschule der erste englischsprachige Studiengang der HSWT. Daher dient er in erster Linie als sogenanntes Pilotprojekt, um die Akzeptanz englischsprachiger Studiengänge zu testen. Die Studierenden haben im Rahmen dieses Studienganges die Möglichkeit ihr Wissen unter anderem in den Fachbereichen Biologie, Brauwesen oder Lebensmittelwissenschaften zu vertiefen.

"Digital Farming" und „Resilient Horticulture“

Wer sich im Master auf digitalen Technologien fokussieren möchte, kann sich den Masterstudiengang „Digital Farming“ genauer anschauen. In diesem internationalen Angebot der HSWT werden vor allem Inhalte aus den Bereichen KI (künstliche Intelligenz), Robotik und Anwendungen von neuen Technologien in der Landwirtschaft vermittelt.

Ein weiterer internationaler Studiengang, der in diesem Jahr zur Auswahl steht, ist der Masterstudiengang „Resilient Horticulture“. Nach Angaben der HSWT vertieft der Studiengang Kenntnisse im Bereich Gartenbau und fokussiert sich mit internationalem Fokus auf kulturelle, geografische und soziale Schwerpunkte. Thematisiert werden nicht nur mitteleuropäische Anbaubedingungen, sondern globale Anbauanforderungen den Gartenbau.

Mehr Verständnis für Wildtiere im Master

Ebenfalls angeboten wird der Masterstudiengang „Naturraum- und Wildtiermanagement“. Hier erlangen die Studierenden Fachkenntnisse im Umgang mit Wildtieren und deren Habitaten und analysieren wildtierbiologische und soziale Schnittpunkte.

Für Studieninteressierte:

Die neuen Studiengänge der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf werden am 12. März 2025 ab 10:00 Uhr im Salettl am Campus in einem Pressegespräch vorgestellt.

Außerdem haben Studieninteressierte die Möglichkeit, den Studieninfotag des Campus Weihenstephan am 21. März 2025 und den Campus Triesdorf am 28. März 2025 genauer kennenzulernen und sich über die Studiengänge zu informieren.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

top + Wissen säen, Erfolg ernten.

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. 3 Monate testen für 10 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.