Bild von Lea Pichler
Bild von Lea Pichler

Lea Pichler

Ressort Online

Anregungen, Fragen, Wünsche?

Mein Bezug zur Landwirtschaft

Die landwirtschaftliche Praxis hat mich schon von klein auf fasziniert. Diese Faszination ermutigte mich, das Studium der Agrarwissenschaften an der Uni Göttingen auch ohne landwirtschaftlichen Hintergrund zu absolvieren. Da ich beide Seiten kenne, ist mir eine korrekte Einordung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und die Kommunikation zwischen praxisüblichen Entscheidungen zwischen Landwirt*innen und Verbraucher*innen sehr wichtig. Aus diesem Grund absolviere ich derzeit das Volontariat in der Online-Redaktion.

Mein Statement

Immer öfter geraten alltägliche Handlungen von Landwirtinnen und Landwirten in die Kritik. Nicht selten, weil das Gesamtbild der Landwirtschaft beim Verbraucher negativ geprägt ist. Aus diesem Grund ist es mir wichtig, die Schere zwischen faktenbasierten Handlungen in der Praxis und dem Verbraucherverständnis zu schließen. Es ist notwendig, die Bedeutung praxisüblicher Handlungen zu kommunizieren, um Maßnahmen nachvollziehen zu können und das Miteinander zu stärken. Denn nur wer die Landwirtschaft versteht, kann sich eine umfassende Meinung bilden.

Meine Artikel

topplus Innovationspreis 2024

Die Laser-Pioniere - Vereinzelung von Pflanzen vollautomatisch

topplus Gewächshausbetreiber am Limit

Die Folgen von CO₂-Bepreisung, ETS2 und Carbon Leakage im geschützten Anbau

Weltraumlandwirtschaft

NASA: Wie man Pflanzen im All wachsen lässt

Neue Studie von Shell

Das Vertrauen in die E-Mobilität steigt

Passend zur Güllesaison

7-Tage-Agrarwetter: Frühlingsgefühle zum Wochenende

Warnzeichen und Maschen

Achtung Abzocke - so erkennen Landwirte dubiose Geschäfte

Verträge für Solaranlagen

Vorwurf der Abzocke im Wert von 10.000 € gegen die Seitz Energie GmbH

topplus Warnzeichen erkennen

Achtung Feinstaub: Was Landwirte wissen sollten

Ohne Bauantrag und Kosten

Biber errichten einen Damm und sparen Naturschützern damit 1,2 Mio. €

Arbeitsorganisation

Büro oder Stall: So nutzen top agrar Leser Handy-Apps am Arbeitsplatz

Schüler und Studies aufgepasst

Zukunft der Landwirtschaft: Neue Studienangebote in Weihenstephan und Triesdorf

Verbraucherumfrage

Fleischersatzprodukte: Preisschlacht oder Geschmackswettbewerb?

Nabu-Zählung

Anzahl Meisen auf dem absteigenden Ast – was ist der Grund?

topplus Alltag für Landwirte

Im Agrarbüro: Mit diesen Apps gelingt die Arbeitsorganisation

Agrartechnik

Özdemir überreicht 550.000 € an zwei Osnabrücker Forschungsprojekte

Zukunftswege

Landwirtschaft oder Bergbau - Grönland steckt in einer Zwickmühle

Eine Notlösung wird zum Alltag

Zwei Schwestern übernehmen den Familienbetrieb

Gesucht – gefunden?

Dating, Hofnachfolge, Erwartungen an den Partner - das Denken unsere Leser

Was will der Verbraucher?

Veggi-Wurst oder Insekten-Burger? Trends für alternative Proteine

topplus Protest zur Grünen Woche

Für eine mutige Agrarpolitik – Landwirte demonstrierten in Berlin