${intro}
In-vitro-Fleisch
Laborfleisch: Start-ups im „Tal des Todes“
Die Investitionen in die Entwicklung von Laborfleisch sinken. Start-ups kämpfen ums Überleben. Bürokratische Hürden bremsen sie aus. Ein Krisenbericht.
Ihre Meinung ist gefragt
Was denken Sie? Hat In-vitro-Fleisch auf dem europäischen Markt eine Zukunft? Oder meinen Sie das Konzept war von Anfang an zum Scheitern verurteilt?
Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Zukunft der Tierhaltung
Ethiker: "Klassisches Fleisch bald nicht mehr konkurrenzfähig gegen In-Vitro-Fleisch"
Hintergrund Laborfleisch
In-vitro-Fleisch oder -Fisch: Welche Produkte sind wo bereits erlaubt?
Landwirte einbeziehen?
Laborfleisch: Könnten Zutaten für das Nährmedium aus der Landwirtschaft kommen?
Was ist was?
Von Hafermilch bis Laborfleisch: Das sind die 4 Kategorien alternativer Proteine
${intro}
${title}
++ Regierungsbildung ++
Söder zum Koalitionsvertrag: "Liebe vergeht, Hektar besteht"

Agrarfinanztagung 2025
Multiple Krisen: Wie die Landwirtschaft positiv durch die Umbruchzeiten kommt

Pflanzenschutztipps 9.4.2025
Wintergerste: Standfestigkeit absichern und Wirkung nicht überziehen

+++ MKS: Die aktuelle Lage +++
MKS: Noch ein Betrieb in der Slowakei - Seuchenlage außer Kontrolle?
