Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Deutscher Bauerntag 2024

topplus Afrikanische Schweinepest

Nach ASP-Ausbruch: Weißenfels und Perleberg stoppen Schlachtungen

Weil der betroffene Mastbetrieb kurz vorher noch Schweine an Weißenfels geliefert hat, setzt Tönnies die Produktion vorerst aus. Auch der Schlachthof des Fleischcenter Perleberg ist betroffen.

Lesezeit: 3 Minuten

Der Schweinemastbetrieb im Landkreis Vorpommern-Greifswald, in dem sich Schweine mit dem Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infiziert haben, hat am Mittwoch noch Tiere an den Schlachthof Weißenfels von Tönnies geliefert. Als Konsequenz hat Tönnies seit Mittwochabend die Produktion dort gestoppt.

Laut einem Sprecher von Tönnies wurden die Schweine in Weißenfels geschlachtet, bevor der ASP-Verdacht erhoben wurde. Nach Meldung des Verdachtsfalls wurden die geschlachteten Tiere ordnungsgemäß separiert. Eine ASP-Infektion oder andere Auffälligkeiten wurden bei diesen Tieren im Rahmen der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung bislang nicht nachgewiesen. Das Fleisch dieser Schweine wurde dennoch nicht in den Handel gebracht.

Auch Produktion in Perleberg gestoppt

Wann die Produktion in Weißenfels wieder aufgenommen werden kann, ist noch unbekannt. Aktuell werden laut Tönnies Folgemaßnahmen in Bezug auf den Umgang mit der separierten Ware sowie die Reinigung aller betroffenen Bereiche gemäß den gesetzlichen Vorgaben abgestimmt. Nach deren Umsetzung werde der Betrieb kurzfristig wieder anlaufen.

Laut dem zuständigen Amtstierarzt des Landkreis Vorpommern-Greifswald, Dr. Holger Vogel, sei direkt nach Bestätigung des ASP-Ausbruchs überprüft worden, an wen der betroffene Betrieb zuletzt Schweine geliefert hat. Denn die infizierten Schweine hätten bereits ein Gewicht von knapp über 100 kg gehabt und standen damit ebenfalls kurz vor dem Verkauf. Infolgedessen wurde auch die Produktion im Schlachthof Perleberg gestoppt, wie das Unternehmen gegenüber top agrar bestätigte.

Punkteintrag wahrscheinlich

Weiterhin unklar ist, wie das Virus in den Schweinemastbetrieb eingetragen wurde. Die Ferkel seien bereits Mitte März eingestallt worden und stammen aus einem zum gleichen Betrieb gehörenden Standort im Landkreis Rostock. Das zuständige Veterinäramt wurde umgehend involviert und überwache den Tierbestand nun intensiv. Bislang sei jedoch alles unauffällig, so Vogel.

Außerdem sei nach derzeitigem Stand nur eine einzige Bucht in dem Mastbetrieb von der ASP-Infektion betroffen gewesen. „Wir gehen deshalb davon aus, dass es dort einen Punkteintrag gegeben hat“, erklärt Dr. Vogel. Aktuell laufe die Tötung des Schweinebestands und eine Desinfektion der Stallungen durch eine professionelles Unternehmen.

Weitere Untersuchungen zum Ausbruchsgeschehen

Im Nachgang sollen Blutproben von den getöteten Tieren genommen und analysiert werden. „Dadurch wollen wir erfahren, wie weit sich das Virus tatsächlich im Bestand ausgebreitet hat und können hoffentlich weitere Rückschlüsse auf den Eintrag ziehen“, so Vogel. Die Kadaver werden anschließend unter hohen Hygieneauflagen durch ein Tierkörperbeseitigungsunternehmen entsorgt.

Von einem Eintrag über Wildschweine geht der Veterinär derzeit nicht aus. Das Infektionsgeschehen in der Schwarzwildpopulation werde intensiv überwacht und gebe derzeit keinen Hinweis auf ein Ausbruchsgeschehen. Dennoch wolle man in den nächsten Tagen das Gebiet rund um den Ausbruchsbetrieb mit Drohnen auf infizierte Wildschweine absuchen, um diesen Eintragsweg gänzlich ausschließen zu können.

Knapp 500 weitere Schweine in Restriktionszone

Am Donnerstag wurden um den betroffenen Betrieb eine 3 km Schutz- und eine 10 km Überwachungszone eingerichtet. Laut Dr. Vogel befinden sich in dem betroffenen Gebiet neben dem Ausbruchsbetrieb mit 3.500 Schweinen 66 weitere Schweinehalter, die insgesamt knapp 500 Schweine halten.

Ein anderer größerer Betrieb mit 3.000 Schweinen befindet sich mit seinem Unternehmenssitz zwar ebenfalls in der Restriktionszone. Die Stallungen liegen jedoch außerhalb des Gebiets, sodass dieser Tierhalter nicht von den Restriktionen betroffen ist, so Vogel.

Mehr zu dem Thema

top + Erntesaison 2024

Ernte-Angebot: Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.