Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Regierungswechsel Aussaat im Frühling Maul- und Klauenseuche

Schutzzaun Baden-Württemberg

ASP: Wie lange hält der Zaun die Seuche ab?

Zäune verhindern aktuell eine ASP-Ausbreitung von Hessen nach Baden-Württemberg. Bisher weitgehend erfolgreich. Doch über 500 ASP-Fälle in Grenznähe bereiten den Verantwortlichen zunehmend Sorge.

Lesezeit: 2 Minuten

Die ASP lässt die Verantwortlichen des Rhein-Neckar-Kreises (nördliches Baden-Württemberg) sorgenvoll nach Hessen blicken. Denn von außen betrachtet scheint die Lage im Kreis ruhig zu sein. Doch das ist ein Trugschluss, wie Doreen Kuss, Dezernentin für Ordnung und Gesundheit im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, erklärt: „Die ASP macht nicht vor Kreis- oder Landesgrenzen Halt und wir beobachten mit Sorge das weiterhin extrem dynamische Seuchengeschehen im Kreis Bergstraße.“

Zaun als letzte Bastion

Im Heppenheimer Stadtteil Kirschhausen wurden unlängst drei positiv auf ASP getestete Wildschweine gefunden – und die bei Heppenheim verlaufende Bundesstraße 460 stellt mit dem dort verlaufenden Zaun quasi die letzte Bastion vor der Länder- und Kreisgrenze dar. Diese Funde haben derzeit zwar noch keine Auswirkungen auf die Sperrzonen im Rhein-Neckar-Kreis. „Gleichwohl zeigt diese Lageentwicklung in Hessen, dass wir jederzeit auch auf baden-württembergischen Gebiet mit weiteren positiven Funden rechnen müssen“, so Kuss.

Zahlreiche Kadaverfunde an der Landesgrenze in der Nähe von Mannheim

Auch ein Blick in Richtung der Landesgrenze bei Mannheim treibt den Verantwortlichen beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Sorgenfalten auf die Stirn. Denn auch hier wurden in unmittelbarer Nähe zur Landesgrenze zahlreiche positiv auf die ASP getestete Kadaver gefunden. Nicht zuletzt aufgrund dieser Entwicklung schreitet der Zaunbau in der Rhein-Neckar-Region und somit auch in unserem Landkreis weiter voran.

Elektrozäune durch Festzäune ersetzt

So werden nach und nach die Elektrozäune durch Festzäune ersetzt; neue Elektrozäune sind in der Planung. Mittlerweile sind es allein im Rhein-Neckar-Kreis schon rund 22 Kilometer entlang von Kreis-, Landes- und Bundesstraßen, wo diese Schutzzäune aufgebaut wurden. Sie schränken den Bewegungsspielraum (potenziell) infizierter Wildschweine wirkungsvoll ein. „Intakte Zäune und geschlossene Gatter oder Tore sind daher für eine Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest extrem wichtig“, erklärt Dezernentin Kuss.

Angesichts von weit über 500 positiven ASP-Fällen im Landkreis Bergstraße wird deutlich, dass die Tierseuche in der Region noch immer grassiert. Daher können auch in vielen Teilen des Rhein-Neckar-Kreises die Maßnahmen noch nicht aufgehoben werden. Gewisse Einschränkungen wie das Verbot von Veranstaltungen im Wald in als Sperrzone deklarierten Wäldern werden daher noch länger fortbestehen müssen. „Es gilt nach wie vor, die Wildschweine nicht aus ihren Revieren zu vertreiben, um die Seuche nicht zu verschleppen. Zudem lässt das EU-Recht Lockerungen nicht ohne Weiteres zu“, so Kuss abschließend.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.