Nach über 40 Jahren bekommt die bisherige stationäre Heißwasser-Hochdruckanlage von Kärcher einen Nachfolger. Die Geräte der neuen Generation bieten mit bis zu 1.300 l/h Schwemmleistung und bis zu 210 bar Druck eine höhere Reinigungsleistung als ihre Vorgänger.
Ein zentraler Drehschalter und eine neue Elektronik vereinfachen Bedienung und Servicearbeiten. Zudem sorgen hochwertige Komponenten für Langlebigkeit, sagt Kärcher. Die neue stationäre Heißwasser-Hochdruckanlage sei somit für Anwender in Industrie, Transport oder Landwirtschaft geeignet, die regelmäßig hartnäckige Verschmutzungen mit Heißwasser-Hochdruck entfernen müssen.
Stationäre Heißwasser-Hochdruckanlagen sind überall dort gefragt, wo an verschiedenen Entnahmestellen flexibel und auf Knopfdruck gereinigt werden muss. Die Anlage steht im Maschinenraum und wird über Hochdruckleitungen mit den Entnahmestellen verbunden. Dort sind Hochdruckschlauch und -pistole angeschlossen, um Rüstzeiten nahezu auf Null zu reduzieren.
Für den harten Alltag gemacht
Da in Industrie, Transport oder Landwirtschaft harte Einsatzbedingungen und hohe Anforderungen Hand in Hand gehen, hat Kärcher seine neue stationäre Heißwasser-Hochdruckanlage auf Verfügbarkeit und Langlebigkeit ausgelegt. Darauf zahlen Kurbelwellenpumpe und 4-poliger wassergekühlter Elektromotor ebenso ein wie der große Wasserfilter, der Heizschlangen und Pumpe schützt, oder der Entkalkertank, in den beim Einsatz von hartem Wasser ein Entkalker eingefüllt werden kann.
Dank einer Heizleistung von bis zu 108 kW sind die Anlagen, die sich mit Diesel oder Gas betreiben lassen, für die Entfernung hartnäckiger, öliger und fettiger Verschmutzungen sehr gut geeignet.
Leicht zu bedienen
Das moderne Gerätekonzept sorgt für eine einfache Bedienung. Die Einstellungen lassen sich ohne lange Einarbeitung über einen Drehschalter vornehmen, Funktionen wie Kalt- oder Heißwasser und die Zuschaltung von Reinigungsmitteln sind bei Bedarf an der Entnahmestelle über eine Fernbedienung aktivierbar. Dabei sorgt die Reinigungsmittel-Dosierung für einen nachhaltigen, effizienten Einsatz von Reinigungsmitteln.
Fehlermeldungen und Informationen zum Zustand der Anlage werden auf dem Display angezeigt, so dass Servicearbeiten einfacher durchzuführen sind.
Gute Ersatzteilversorgung
Zudem basieren die stationären Anlagen auf der einheitlichen Modulplattform für alle Kärcher-Hochdruckreiniger, so dass Ersatzteile schnell verfügbar sind. Wer bereits die Vorgängerversion der neuen Anlage nutzt, kann Bodengestell, Kamin und Hochdruckleitung weiter verwenden und einfach einen Anlagenaustausch vornehmen.