Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Regierungswechsel Aussaat im Frühling Maul- und Klauenseuche

topplus Schwächelnder Traktorenmarkt

Traktorzulassungen 2024 in Deutschland: Zwei Gewinner, viele Verlierer

Der Traktorenmarkt in Deutschland war 2024 rückläufig im Vergleich zum Vorjahr. Doch zwei Hersteller konnten teils deutliche Zuwächse verbuchen. Viele andere Marken haben dagegen Stückzahlen verloren.

Lesezeit: 3 Minuten

2024 wurden über alle Traktorenhersteller hinweg in Deutschland 851 Trak­toren (ab 0 PS) weniger zugelassen als im Jahr davor. Damit liegen die Gesamtzulassungen bei 29.494 Traktoren. Mit 794 Schleppern weniger als im Vorjahr trug der im landwirtschaftlich wichtigen Bereich über 50 PS entscheidend zu diesem Rückgang bei. Insgesamt sanken die Zulassungen in diesem Bereich auf 23.236 Stück.

Fendt und Claas gewinnen

Doch unter den Herstellern gibt es insbesondere zwei Gewinner. Fendt liegt klar auf Platz 1 der Zulassungsstatistik. Die Marktoberdorfer konnten ein Plus von 1.281 Stück (auf 7.421) und damit einem um 6,4% gestiegenen Marktanteil in dem schwierigen Marktumfeld verbuchen. Schon im Vor­jahr konnte Fendt seine Stückzahl um 819 Stück erhöhen. Damit haben die Süddeutschen gezeigt, dass dies nicht nur ein kurzfristiger Effekt war.

Zweiter Gewinner im Markt ist Claas. Die Harsewinkeler konnten 147 Traktoren mehr absetzen. Da Deutz-Fahr zudem schwächelt (-370 Traktoren), konnte Claas so auf Platz drei mit insgesamt 2.239 Schleppern vorrücken.

Traktorzulassungen 2024 ab 51 PS

Platz

Hersteller

2024

2023

Veränderung

Stück

Marktanteil

Stück

Marktanteil

Stück

Marktanteil

1

Fendt

7421

31,9%

6140

25,6%

1281

6,4%

2

John Deere

3888

16,7%

4994

20,8%

-1106

-4,0%

3

Claas

2239

9,6%

2092

8,7%

147

0,9%

4

Deutz-Fahr

2109

9,1%

2479

10,3%

-370

-1,2%

5

Case IH/Steyr

1779

7,7%

1792

7,5%

-13

0,2%

6

New Holland

1336

5,7%

1522

6,3%

-186

-0,6%

7

Massey Ferguson

1180

5,1%

1329

5,5%

-149

-0,5%

8

Valtra

1163

5,0%

1378

5,7%

-215

-0,7%

9

Kubota

489

2,1%

502

2,1%

-13

0,0%

 

Sonstige

1632

7,0%

1802

7,5%

-170

-0,5%

Gesamt

23236

100%

24030

100%

-794

 

Starke Rückgänge bei vielen Herstellern

Auch wenn John Deere wieder auf dem zweiten Platz rangiert, zählen sie zu den großen Verlierern der Statistik. Bereits im zweiten Jahr infolge verliert der Hersteller deutlich an Stückzahlen. 1.106 weniger Traktoren in Grün/Gelb wurden 2024 im Vergleich zu 2023 zugelassen. Im Vorjahr war das Minus bei „nur“ 244 Stück. Damit erreicht John Deere eine Stückzahl von 3.888. Der Marktanteil schrumpft um 4 %.

Alle anderen Hersteller haben dem Gesamtmarkt entsprechend einige Einheiten weniger abgesetzt. In der Reihenfolge haben lediglich Claas und Deutz-Fahr sowie Massey Ferguson und Valtra die Plätze getauscht.

Im Ranking der Unternehmen (ab 0 PS) bleibt damit der amerikanische AGCO Konzern mit seinen drei Marken Fendt, MF und Valtra klar auf Platz eins. John Deere folgt mit deutlichem Abstand. Dahinter folgen die Konzerne CNH mit den Marken Case IH, Steyr und New Holland, dann SDF mit den Marken Deutz-Fahr, Same, Lamborghini und Hürlimann, Kubota und Claas.

Marktanteile der Konzerne

 

2024

2023

Veränderung

Hersteller

Stück

MA

Stück

MA

Stück

AGCO

9836

32,4%

8877

25,8%

959

John Deere

4687

15,4%

5899

17,1%

-1.212

CNH

3163

10,4%

3370

9,8%

-207

SDF

2348

7,7%

2853

8,3%

-505

Kubota

2091

6,9%

1978

5,7%

113

Claas

2239

7,4%

2092

6,1%

147

Summe Konzerne 

24364

82,6%

25069

82,6%

-705

Die Lieblinge der Landwirte

Auch die meistverkauften Modelle kommen aus Marktoberdorf:

  • 728 Vario: 1.520 Stück

  • 724 Vario: 1.024 Stück

  • 516 Vario: 577 Stück

Bei John Deere sind es ebenfalls Traktoren dieser PS-Klasse, die die Modellliste anführen:

  • 6R 250: 494 Stück

  • 6R 215: 408 Stück

  • 6R 185: 328 Stück

Die meistverkauften Modelle der weiteren Hersteller sind:

  • Deutz-Fahr 5080D (428 Stück)

  • Claas Arion 660 (301 Stück)

  • Kubota EK1-261 (270 Stück)

  • MF 4708 M (217 Stück)

  • New Holland T6.180 (173 Stück)

  • Case IH Maxxum 145 (167 Stück)

  • Valtra Q305 (133 Stück)

  • Steyr Profi 4145 (80 Stück)

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.