Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Regierungswechsel Aussaat im Frühling Maul- und Klauenseuche

topplus Agrarministerkonferenz rät

Tierhaltungskennzeichnung soll erst ab 2026 starten

Die Agrarminister der Länder fordern eine Verschiebung der verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung auf 2026. Grund sind Umsetzungsprobleme der Wirtschaft. Die neue Bundesregierung soll handeln.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Agrarminister der Bundesländer haben im Rahmen der Agrarministerkonferenz (AMK) dafür plädiert, den Stichtag für die Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (TierHaltKennzG) auf den 1. Januar 2026 zu verschieben. Denn Signale aus der Wirtschaft würden darauf hindeuten, dass das TierHaltKennzG nicht fristgerecht zum derzeit gültigen Stichtag am 1. August 2025 umgesetzt werden könnte, heißt es im vorläufigen Ergebnisprotokoll der AMK.

Die Länderminister bitten die geschäftsführende Bundesregierung bzw. das Bundeslandwitschaftsministerium (BMEL) jetzt bereits Schritte einzuleiten, um eine zügige Änderung des Gesetzes zu ermöglichen. Dies solle ungeachtet davon passieren, wie eine neue Bundesregierung künftig generell mit dem TierHaltKennzG weiter verfährt.

Nick: "AMK tritt Verbraucherschutz mit Füßen"

Die derzeit noch amtierende parlamentarsische Staatssekretärin des BMEL, Ophelia Nick, kritisierte den Beschluss. "Den Verbraucherschutz treten die Länder durch die Verzögerung des THKGs mit Füßen. Verbraucher und Verbraucherinnen müssen auf mehr Transparenz und echte Wahlfreiheit beim Fleischkonsum nun weiterhin warten", so Nick in einem Statement.

An Planungssicherheit für die Landwirte würde laut Nick bei diesem Beschluss überhaupt nicht gedacht. Die Bäuerinnen und Bauern würden sich auf den beschlossenen Zeitplan verlassen. Die AMK-Rückabwicklung kreiere ein Durcheinander, das in vielen Betrieben und Behörden zu spüren sein werde.

Haltungskennzeichnung in der Kritik

Zuletzt hatten sich auch verschiedene Agrarverbände und Entscheidungsträger zur Zukunft der Tierhaltungskennzeichnung geäußert.

So will der Deutsche Bauernverband (DBV) am Tierhaltungskennzeichnungsgesetz festhalten. Die Regelungen müssten jedoch grundlegend überarbeitet und praktikabel gestaltet werden. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) forderte Union und SPD dazu auf, die Weiterentwicklung der fünfstufigen Haltungskennzeichnung auf die Agenda zu nehmen.

Auch Prof. Dr. Achim Spiller und Prof. Dr. José Martinez von der Universität Göttingen fordern die nächste Bundesregierung auf, die Tierhaltungskennzeichnung grundlegend zu reformieren. Ihre Hauptkritikpunkte sind dabei die Kriterienauswahl, der Systemorganisation und in der Gestaltung des Labels.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.