Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Regierungswechsel Aussaat im Frühling Maul- und Klauenseuche

Es wird warm

Jetzt ist die beste Zeit zum Einkürzen des Weizens

Hatten die Wettermodelle der Meteorologen bislang noch eine Rückkehr des Winters für möglich gehalten, schwenken nun alle Prognosen um auf Frühling. Es wird warm und Zeit, den Weizen einzukürzen.

Lesezeit: 3 Minuten

Das kühle Wetter mit frostigen Nächten hatte das Wachstum des Getreides bislang deutschlandweit noch ausgebremst. Bis Ende Oktober gedrillter Weizen hat jetzt dennoch oft bereits EC 25 und 29 erreicht.

Abgesehen von Spätsaaten, präsentieren sich die Bestände annehmbar bis üppig, berichtet Tobias Schulze Bisping von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Weit voran in der Entwicklung (EC 29) sind beispielsweise die Sorten Chevignon, Obiwan aber auch Campesino.

Sonnenschein hat die Natur geweckt

Der kühle Witterungsverlauf der letzten Wochen mit hoher Einstrahlung und langsamen Wachstum war grundsätzlich gut für die Bildung von festem Pflanzengewebe. Stand heute ist die Gefahr für Lager als gering einzuschätzen, sofern es ein trockenes Frühjahr bleibt.

Mit Beginn der Schönwetterphase, empfiehlt Schulze Bisping, die frühen Weizenbestände erstmalig mit 0,8 bis 1,5 l/ha CCC einzukürzen, sofern die Witterung es zulässt. Im Raum Leipzig z. B. sind zum Wochenende optimale Wetterbedingungen angesagt. Sind die Bedingungen schlecht und die Bestände noch nicht weit genug, sollten Sie die Bestände zunächst wachsen lassen und auf die nächste Schönwetterperiode warten.

Für die Applikation von CCC ist ein offenes, strahlungsreiches Wetter mit Temperaturen > 8 °C ist optimal. Herrscht überwiegend bewölkte Witterung mit keinerlei Sonnenschein vor, sollten Sie bei mindestens 10 °C behandeln. Die genaue Höhe der Aufwandmenge ist bei der ersten Maßnahme nicht entscheidend. Orientieren Sie sich an der Sorte und an der individuellen Bestandesentwicklung.

In den Weizenspätsaaten, ausgedünnten Beständen oder bei jetzt schon ausgeprägter Trockenheit im Oberboden (siehe Kasten) gilt es jetzt abzuwarten. Sie können in EC 31 immer noch mit 0,8 l/ha CCC +0,1 l/ha Moddus behandeln. Bei Trockenheit sollten Sie CCC solo einsetzen.

Achtung

Deutschlandweit sind seit Jahresbeginn unterdurchschnittliche Niederschlagsmengen gefallen (mit Ausnahme des Südwestens). Selbst im Alpenraum sind nur um 100 mm/m2 Niederschlag gefallen. Insbesondere in Ostdeutschland hat es deutlich zu wenig geregnet. Auch wenn der Unterboden sicherlich noch feucht ist, empfiehlt es sich hier auf Grenzstandorten (unter 25 Bodenpunkte) zunächst den weiteren Witterungsverlauf abzuwarten oder nur die unteren Aufwandmengen von CCC solo auszubringen. Die Langzeitprognosen sagen auch für April keine nennenswerten Niederschläge voraus.

So wird das Agrarwetter

Den aktuellen Wetterbericht finden Sie in folgender Meldung:

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

vg-wort-pixel
top + Wissen säen, Erfolg ernten.

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. 3 Monate testen für 10 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.