Chemischer Pflanzenschutz steht in der öffentlichen Kritik – auch wenn er weltweit die Ernten sichert. In den letzten Jahren sind viele Mittel vom Markt verschwunden, die Zulassung neuer Wirkstoffe gestaltet sich langwierig. Auf der anderen Seite hat die Landwirtschaft reagiert: Durch moderne Züchtung, Fruchtfolgen und eine gezieltere Ausbringung durch technische Innovationen sinkt die Menge der eingesetzten Wirkstoffe seit Jahren.
Ist es daher an der Zeit, den chemischen Pflanzenschutz neu zu bewerten? Darüber wollen wir bei einer neuen Ausgabe unseres Diskussionsformats „Landwirtschaft im Dialog“ am 15. April 2025 um 19 Uhr mit praktischen Landwirtinnen und Landwirten, Wissenschaftlern und Kritikern in Berlin diskutieren. Seien Sie live dabei und melden Sie sich hier an.
Landwirtschaft im Dialog
„Pflanzenschutz: Mit Sicherheit!“
15. April 2025 | 19.00 Uhr | Landesvertretung Baden-Württemberg, Tiergartenstraße 15,
10785 Berlin
Sie wollen sich aktiv an unserer Diskussion beteiligen? Dann schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anmerkungen per Mail an fragen@topagrar.com
Unsere Diskussionsteilnehmer:
Prof. Andreas von Tiedemann, Georg-August-Universität Göttingen
Dr. Anna Catharina Voges, Landwirtin und DLG-Vorstand
Dr. Jörn Wogram, Leiter des UBA-Fachgebiets Pflanzenschutzmittel
Michael Wagner, Präsident Industrieverband Agrar e. V.
Jörg-Andreas Krüger, NABU-Präsident
Jörg Hilbers, Geschäftsführer Fachgruppe Obstbau im Bundesausschuss Obst und Gemüse
Konrad Harbort, Landwirt und Geschäftsführer Corvus Consulting
Moderation: Guido Höner (Chefredakteur top agrar) und Anne Katrin Rohlmann (Fachredakteurin Ackerbau top agrar)
Alle, die nicht vor Ort teilnehmen können, haben die Möglichkeit, die Veranstaltung auf unserem YouTube-Kanal zu verfolgen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.