Bild von Guido Höner
Bild von Guido Höner

Guido Höner

Ressort Chefredaktion, Landtechnik

Mein Fachbereich ist die Landtechnik, wobei ich meine Schwerpunkte vor allem bei Traktoren, Digitalisierungsthemen und Bodenbearbeitung setze. Seit 2019 bin ich außerdem Chefredakteur für die Ressorts Ackerbau, Schweinehaltung, Rinderhaltung, Landtechnik, Neue Energie und Landleben. Ferner bin ich verantwortlich für die Bereiche Grafik, Assistenz und Fotografie.

Anregungen, Fragen, Wünsche?

Mein Bezug zur Landwirtschaft

Ich bin im landwirtschaftlichen Umfeld aufgewachsen und lebe nach wie vor in meinem Heimatdorf im Münsterland. Mir ist der Praxisbezug sehr wichtig. Einige in der Familie oder im Freundeskreis sind aktive Landwirte. Nach meinem Schulabschluss habe ich eine landwirtschaftliche Lehre absolviert und im Anschluss Agrarwissenschaften studiert. Mein ursprünglicher Fachbereich ist die Landtechnik. Wenn es zeitlich geht, fahre ich auf einem Betrieb Schlepper oder bin zusammen mit meinen Kollegen mit modernen Landmaschinen unterwegs, um sie sie in der Praxis zu testen.

Mein Statement

Ich glaube, es gibt keine Branche auf Erden, die so viele Facetten bietet wie die Landwirtschaft – Ackerbau, Tierhaltung, Natur & Wetter, Technik, Betriebswirtschaft, Markt … Wer sich intensiv mit ihr beschäftigt, kann jeden Tag neue Details entdecken. Umso wichtiger finde ich einen fairen und sachlichen Umgang mit den Bäuerinnen und Bauern. Leider fehlt das in der öffentlichen Diskussion. Themen wie Düngung, Pflanzenschutz, Biodiversität, Tierwohl lassen sich nur gesamtgesellschaftlich angehen – und nicht einseitig auf dem Rücken der Landwirtschaft.

Meine Artikel

2,7 ha Lagerfläche, 45 Mio. €

Roboter, fahrerlose Transporter: Krone eröffnet neues automatisches Lager

topplus Live aus Berlin

Landwirtschaft im Dialog: "Pflanzenschutz: Mit Sicherheit!" - jetzt anmelden!

Die Zukunft trägt Nadeln

Warum ein Neuenrader Waldbauer auch heute noch auf 80 % Nadelholzanteil setzt

topplus Brennholz

Brennholz spalten, ohne zu schwitzen

topplus Interview Bergwaldprojekt

Waldschäden nehmen zu: "Wir haben keine Zeit für ideologische Debatten"

Farm-Tours Junglandwirtereise

future of farming: Mit top agrar und Farm-Tours in die Niederlande

topplus EU-Beitritt der Ukraine

Agrarminister Kowal: „Wir wollen den EU-Landwirten keine Probleme bereiten“

topplus Wettbewerbsdifferenzierung

Wie REWE Regionalität und Partnerschaft in der Landwirtschaft fördert

topplus Kommentar zum Jahreswechsel

Warum Landwirte 2025 mehr Beinfreiheit brauchen

topplus Hilfe bei Arbeitsunfällen

Feuerwehr und Landwirtschaft: Übung für den Extremfall

topplus Ausblick

Pflanzenschutzspritzen 2025 können intelligent steuern und präzise ausbringen

Unkraut schonend bekämpfen

Mechanische Unkrautkontrolle: Diese Geräte sind das Maß der Dinge

Bodenbearbeitung

Mit diesen neuen Maschinen säen und ackern Sie 2025 noch genauer und flexibler

topplus Neue Traktorenmodelle

Neue Vierzylinder auf dem Traktor-Markt

top agrar-Talkshow

Live ab 19 Uhr: Was braucht es für ein cooleres Image der Branche?

Fendt Nachhaltigkeitsforum

Chancen - Landwirtschaft weitergedacht

LVM-Landwirtschaftstag 2024

Wie entfesseln wir die Kraft der Familienbetriebe, Herr Krone?

topplus Landwirtschaft im Dialog

Vergleichbare Klimabilanzen bundesweit: Wie QS das erreichen will

50 Jahre Kubota in Europa

Entwicklungssprung bei fahrerlosen Traktoren und Feldrobotern von Kubota

Für 60 Mio. €

Agravis eröffnet neues Zentrallager mit 4,5 ha