Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Regierungswechsel Umnutzung von Stall und Scheune Aussaat im Frühling

Unbedingt entfernen

Stechapfel, Giftbeere und Schwarzer Nachtschatten im Mais auf dem Vormarsch

Ab 10 °C sprießen Stechapfel, Giftbeere und Schwarzer Nachtschatten. Sie werden auch in Mais zunehmend zum Problem. Aber Vorsicht, tragen Sie Schutzkleidung wegen des Giftes!

Lesezeit: 3 Minuten

In den letzten Jahren sind zunehmend auch auf Maisflächen in Deutschland Giftpflanzen wie Stechapfel, Giftbeere und Schwarzer Nachtschatten aufgetaucht – die wärmeliebenden Pflanzen breiten sich weiter aus.

Problem Stechapfel

Insbesondere gesundheitsschädliche Tropanalkaloide aus Rückständen des Gemeinen Stechapfels möchte kein Landwirt im Erntegut haben – sie führten bereits mehrfach zu Höchstwertüberschreitungen bei Körnermais, informiert das Deutsche Maiskomitee (DMK).

Bereits kleine Mengen können gesamte Erntepartien massiv verunreinigen. Der Neophyt kann bis zu 1,70 m groß werden und ist leicht an seinen weißen Trompetenblüten zu erkennen. Auch der stark süßliche Geruch ist charakteristisch, so das DMK.

Um zu vermeiden, dass die für Menschen und Säugetiere giftigen Tropanalkaloide das Erntegut verunreinigen, sollten die Pflanzen frühzeitig entfernt werden. Wichtig hierbei ist, neben dem Tragen von Schutzkleidung und Handschuhen, das Entfernen der Pflanzen von der Fläche, da die Samen lange keimfähig bleiben. Da die gesamte Pflanze und der Pflanzensaft giftig sind, muss die Pflanze vollständig entsorgt werden. Ein Herausnehmen von der Fläche und Ablegen am Feldrand ist unzureichend.

Die Giftbeere

Als zweiter Neophyt breitet sich die Giftbeere zunehmend auf Ackerflächen aus. Charakteristisch sind ihre violetten Blüten und die umhüllten Beeren, die an Physalis erinnern. Auch sie ist mit einer Höhe von 60 bis 150 cm in allen Pflanzenteilen giftig, ganz besonders in der Wurzel. Die Pflanze sollte entfernt und von der Fläche verbracht werden: Auch hier sind Handschuhe zu empfehlen.

Schwarze Nachtschatten

Eine Höhe von 30 bis 50 cm erreicht der Schwarze Nachtschatten mit seinen weißen, sternförmigen Bluten – ein Glück für die Körnermaisernte: Er wird aufgrund seiner geringen Höhe meist nicht mit erfasst. Auch dieses Nachtschattengewächs enthält giftige Inhaltsstoffe und sollte bekämpft werden.

Alle drei brauchen Temperaturen über 10 °C

Die Gründe für die Ausbreitung der Pflanzen dürften vielfältig sein, erklärt das DMK. Auffällig ist, dass sowohl Stechapfel als auch Giftbeere und Schwarzer Nachtschatten Bodentemperaturen über 10 °C brauchen, um zu keimen. Sie laufen daher erst recht spät auf – bevorzugt in spät gesäten Sommerkulturen.

Neben der Klimaerwärmung und veränderten Fruchtfolgen könnten auch Einschränkungen bei herbiziden Wirkstoffen und verunreinigtes Zwischenfrucht-Saatgut die Ausbreitung begünstigen, vermutet das DMK. Landwirte sind nun gefordert, ihre Flächen regelmäßig zu kontrollieren und die Ausbreitung mittels geeigneter Maßnahmen einzudämmen.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

vg-wort-pixel
top + Wissen säen, Erfolg ernten.

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. 3 Monate testen für 10 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.