Bild von Katharina Schlüter-Korte
Bild von Katharina Schlüter-Korte

Katharina Schlüter-Korte

Ressort Rind

Ich bin Redakteurin im Ressort Rinderhaltung und unter anderem Ansprechpartnerin für alle Themen rund um die Tiergesundheit.

Anregungen, Fragen, Wünsche?

Mein Bezug zur Landwirtschaft

Ich bin auf einem Milchkuh- und Schweinmastbetrieb im Münsterland aufgewachsen. Mich zog es schon immer nach Draußen, in die Natur und in den Stall. Darum habe ich mich nach dem Studium zuerst für eine Stelle als Herdenmanagerin entschieden - von den Erfahrungen aus dieser Zeit zehre ich immer noch. Inzwischen lebe ich mit meiner Familie auf unserem Milchkuhbetrieb in Niedersachsen. Die praktische Arbeit auf dem Hof ist die ideale Ergänzung zu meinem Job bei top agrar.

Mein Statement

Kühe machen täglich viel Arbeit. Da fällt es schwer, auch noch an Veränderungen zu denken. Trotzdem sollten uns Herausforderungen nicht einschüchtern. Weil ich selbst mit meiner Familie einen Milchviehbetrieb führe, weiß ich, was verlangt wird. Doch ich weiß auch, was in Familienbetrieben steckt. Wichtig ist mir als Landwirtin und top agrar-Redakteurin, dass wir immer wieder den Kontakt zu anderen Landwirten suchen – das motiviert und bringt neue Ideen auf den Hof.

Meine Artikel

topplus Antibiotikamonitoring

Maßnahmenplan zur Antibiotikaminimierung muss bis 1. April fertig sein

topplus Interview

Warum ein US-Milcherzeuger Trumps Politik unterstützt

Zuchtviehauktion

Genetisch hornloses Fleckviehbullenkalb für 140.000 € versteigert

topplus Tiertransport

Argentinien erlaubt wieder Lebendexport von Schlachtrindern

topplus Gesunde Kälber

So hat Familie Tobaben die Kälbergesundheit in ihrer Herde verbessert

topplus Kühlung

Hitze: So nehmen Sie Rindern den Stress

topplus Tierarzneimittel

Wie lagern Impfstoffe und Co. richtig?

topplus Tierarzneimittel

Sechs Schritte zum richtigen Spritzen von Rindern

topplus Ratgeber Tiergesundheit

Studie zeigt: So lässt sich Trächtigkeitsrate von Milchkühen verbessern

topplus Ratgeber Tiergesundheit

Q-Fieber: Die Zoonose bei Rindern im Blick behalten

TAM-Datenbank

Rinderhalter: Noch bis zum 14. Juli Nutzungsart und Tierbestand melden

topplus Intensive Bestandsbetreuung

Von Anbindehaltung in den neuen Kuhstall: Blick von außen hilft Landwirtsfamilie

topplus Biosicherheitsmaßnahmen

Rinderherpes: NRW verlängert Maßnahmen gegen BHV1

topplus Intensive Bestandsbetreuung

So steigerte Milchbauer Fabian Lohse die Milchleistung seiner Kühe von 7.000 auf 10.400 kg

topplus Seit acht Jahren selektiv

Trockenstellen von Kühen ohne Antibiotika: Landwirt gibt Praxistipps

Rindertransport

Vier Pfoten-Demo gegen Langstreckentransporte

topplus Weidegang

Naturschützer lehnt Veganismus als Leitbild ab

topplus Rindergrippe

Kälber: Darum sollten Sie bei Lungenproblemen schnell handeln

Baurecht

Rinder- und Schweinställe: Wie darf ich bauen?

topplus Milchalternative

Regionaler Haferdrink: „Viele Kunden haben darauf gewartet“