Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Koalitionsverhandlungen 2025 Maul- und Klauenseuche US-Zölle auf Agrarprodukte

Verschärfungen flankieren

Niedersachsens Landwirte warten auf Förderprogramm zur Mastrinder-Leitlinie

Seit Jahren fordern die Rinderhalter in Niedersachsen eine Förderung der Rindermast. Bis jetzt war alles nicht praxistauglich, was den Landwirten angeboten wurde.

Lesezeit: 2 Minuten

Schon seit 2017 fordern das Landvolk Niedersachsen und die Gremien des Tierschutzplans das angekündigte „Förderprogramm für bestehende Mastrinderhaltungen“.

Felix Müller, Vorsitzender des Rindfleisch-Ausschusses beim Landesbauernverband, weist darauf hin, dass so ein Programm wichtig sei für die Umsetzung der niedersächsischen Mastrinder-Leitlinie, denn die notwendigen Investitionskosten bekommen Landwirte über den Marktpreis nur unzulänglich erlöst.

„Bisherige Möglichkeiten haben sich als nicht praxistauglich erwiesen, um eine zeitnahe Umsetzung einer tiergerechten Haltung von Mastrindern gemäß Tierschutzleitlinie für die Mastrinderhaltung in Altbauten zu fördern“, erläutert Müller. Es gehe dabei in erster Linie um eine vorzeitige Umsetzung der Vorgaben zum Platzbedarf und zur weichen Liegefläche.

In anderen Bundesländern geht´s doch

In anderen Bundesländern, zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen und Bayern, gibt es Landesförderprogramme zur Umsetzung von höheren Haltungsformstufen in der Mastrinderhaltung. „Da auch die noch amtierende Bundesregierung das Konzept der Borchert-Kommission zum Umbau der Tierhaltung nicht umgesetzt hat und hier insbesondere die Finanzierung fehlt, appellieren wir an die niedersächsische Landesregierung, ebenfalls ein Landesförderprogramm für höhere Haltungsformstufen in der Rindermast aufzusetzen“, führt Müller aus.

Ein solches Programm sei notwendig, um die Wettbewerbsnachteile der niedersächsischen Mäster auszugleichen. Zudem warten die Rindermastbetriebe, die der Initiative Tierwohl (ITW) beigetreten sind, immer noch auf die Etablierung des ITW-Rindfleisches, Haltungsform Stufe 2, im Lebensmittel-Einzelhandel (LEH).

Angebotsseite wird hochgepusht - Verbraucher will es aber nicht

„Die Abnehmer sind bisher nur im geringen Maße bereit, längerfristige Verträge mit kostendeckenden Zuschlägen für diese Tiere zu zahlen“, weiß Felix Müller, selbst Bullenmäster im Ammerland. „Die Rindermastbetriebe entwickeln sich im Rahmen der Initiative Tierwohl weiter, leider ist die Nachfrage überhaupt nicht vorhanden. Das stellt das Grundproblem dar: Die Angebotsseite wird hochgepusht und der Verbraucher entscheidet sich an der Kasse anders, als er vorhersagt.“

Das Landvolk Niedersachsen betont, wie notwendig praxistaugliche Umsetzungen bei gesetzlichen Verschärfungen und höheren Tierwohlstandards sind.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

vg-wort-pixel
top + Wissen säen, Erfolg ernten.

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. 3 Monate testen für 10 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.