Danish Crown
Als erster genossenschaftlicher Schweineschlachthof wurde Danish Crown 1887 in Jütland, Dänemark gegründet und hat sich bis heute zu einem internationalen Fleischunternehmen gewandelt, welches weltweit zu den größten seiner Art gehört. Dabei beschritt das Unternehmen den Weg in eine Aktiengesellschaft, deren Eigentümerin heute die Genossenschaft „Leverandørselskabet Danish Crown Amba“ mit einem gewählten Vorstand bildet.
Weltweit gesehen gilt der Konzern als größter Exporteur von Schweinefleisch und ist im europaweiten Vergleich der größte Schweinefleischproduzent. Zusätzlich ist der Danish Crown-Konzern Europas größtes Fleischveredelungsunternehmen und nimmt eine dominante Rolle auf dem europäischen Rindfleischmarkt ein.
Ein Aspekt, der in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, ist das Thema Nachhaltigkeit. Danish Crown hat es sich zum Ziel gesetzt, zum weltweit führenden Produzenten von nachhaltigem Fleisch zu werden. Ein Ziel, welches der Konzern mittels einer Halbierung des CO2-Fußabdrucks eines Kilo Schweinefleisches bis zum Jahr 2030 visualisieren möchte. Zudem soll die gesamte Wertschöpfungskette bis 2050 auf eine klimaneutrale Produktion umgestellt werden. Den Auftakt bildet dabei die konzerninterne Strukturierung unterschiedlicher übergreifender Projekte, angefangen bei Energie- und Wasserverbrauch bis hin zu neuen Verpackungs- und Transportlösungen.
Alle Artikel und Empfehlungen
Schlachthof
Danish Crown verkauft China-Niederlassung
vor 2 Monaten
Zu harter Wettbewerb
Danish Crown beendet SB-Fleischproduktion in Deutschland
vor 3 Monaten
Trotz Rekordverlust
Überraschung: Danish Crown behält Schlachtbetrieb in Essen
vor 3 Monaten
Fetter Gewinneinbruch
Danish Crown steckt in „der Negativspirale“
vor 4 Monaten
Gerüchteküche
Danish Crown und Westfleisch: Was tut sich dort?
vor 4 Monaten
Schlachtbranche
Danish Crown plant 500 Stellen zu streichen
vor 6 Monaten