Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Regierungswechsel Aussaat im Frühling Maul- und Klauenseuche

topplus Worauf beim Kauf achten?

Videoüberwachung auf dem Hof: Tipps zur Auswahl der besten Kamera

Um die Landtechnik, den Tierbestand und Hofladen vor dreisten Einbrechern zu schützen, greifen viele Landwirte zu Überwachungskameras. Hier ist das Wichtigste zur Wahl des richtigen Modells gesammelt.

Lesezeit: 3 Minuten

Die Landwirtschaft wird zunehmend zum Ziel von Diebstählen und Vandalismus. Betroffen sind meist Direktvermarkter, die Produkte wie Eier, Fleisch und Honig aus Automaten oder im Hofladen – meist auf Vertrauensbasis – verkaufen. Großer finanzieller Schaden entsteht zudem bei Diebstählen in der Landtechnik: sei es der Diesel, die GPS-Empfänger, Steuergeräte oder die Maschine selbst. Im Januar erlebten niederländische Bauern eine Diebstahlserie, bei der Maschinen im Wert mehrerer 100.000 € geraubt wurden.

Videoüberwachung als Präventionsmaßnahme

Aus diesem Grund ziehen viele Landwirte die Videoüberwachung in Betracht – sie kann den Schaden dokumentieren und Täter abschrecken. Auch für das Monitoring des Tierbestandes, beispielsweise in Schweineställen oder auf Reiterhöfen, sind Kameras beliebt.

Die richtige Kamera für den Hof finden

Ab etwa 60 € sind einfache Modelle erhältlich, während komplexere Systeme im hohen dreistelligen Bereich liegen. Sie bieten zusätzliche Funktionen: So können sie z. B. mit künstlicher Intelligenz Bewegungen von Menschen, Tieren oder Fahrzeugen unterscheiden. Angesichts der Vielfalt ist die Auswahl des richtigen Systems entscheidend:

  • Grundsätzlich sollten die Kameras auch bei schlechten Lichtverhältnissen klare Bilder liefern und mit mindestens 1080p (Full HD) oder besser noch 2160p (4K) ausgestattet, sowie infrarotfähig für Nachtaufnahmen sein.

  • Eine wetterfeste Bauweise, mindestens mit der Schutzart IP65 ist empfehlenswert. Der IP-Wert besteht aus zwei Ziffern: Die erste (0-6) beschreibt den Schutz gegen feste Partikel, die zweite (0-9) den Schutz gegen Flüssigkeiten.

  • Wenn es eine besonders robuste Kamera sein soll, bietet sich ein Modell mit schlagfestem Gehäuse an, zu erkennen am Stoßfestigkeitsgrad IK. Die Skala reicht von IK00 (kein Schutz) bis IK10 (höchster Schutz).

  • Viele Kameras funktionieren heute per WLAN. Einsatzsicherer sind jedoch kabelgebundene Systeme. Auch Kameras, die ihr Signal per Mobilfunk übertragen, bietet der Markt. Für die Systeme reichen oft schon wenige GB pro Monat aus. Dennoch müssen zusätzliche Kosten berücksichtigt werden.

Datenschutzrechtliche Aspekte beachten

Die Installation einer Überwachungskamera sollte nicht nur technisch sondern auch rechtlich sitzen. Denn besonders datenschutzrechtlich lauern hier Fallstricke. Im folgenden Interview mit Rechtsanwalt Dr. Lennart Schmitt klären wir die drängendsten Fragen:

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

top + Wissen säen, Erfolg ernten.

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. 3 Monate testen für 10 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.