Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Regierungswechsel Aussaat im Frühling Maul- und Klauenseuche

topplus Ende des grünen Experiments

Übernimmt die Union nach der Bundestagswahl die Landwirtschaft?

Nach Jahren grüner und roter Experimente könnte die Union zurück an die agrarpolitischen Schaltstellen kehren. Doch was bedeutet das für Landwirte? Kurswechsel oder mehr vom Alten? Eine Kolumne.

Lesezeit: 2 Minuten

Eine Kolumne von Agrarjournalist Rainer Münch aus Berlin.

Schwarz ist die Zukunft der Agrarpolitik. Neun der 16 Länderressorts mit Zuständigkeit für Landwirtschaft sind in den Händen von CDU und CSU. Die Agrarministerkonferenz mit der Lizenz zum Themensetzen wird vom CDU-Mann Peter Hauk gesteuert. In Berlin schickt sich die CSU an, nach siebenjähriger Abstinenz erneut das Zepter im Bundeslandwirtschaftsministerium zu übernehmen. Schließlich sitzt in Brüssel mal wieder ein echter Konservativer auf dem Agrarkommissarsstuhl. Dass seine Chefin aus Niedersachsen kommt, dem ländlichen Reitwesen verbunden ist und mit CDU-Ticket reist, setzt der Unionsmacht die Krone auf.

Das grüne Agrarkapitel ist beendet

Vorbei die Zeiten, in denen Grüne zeitweise in bis zu neun Ländern Landwirtschaftspolitik neu schreiben wollten. Kritik von allen Seiten, die kalte Schulter vom ländlichen Wahlvolk. Der Minister auf dem Absprung, von der SPD keine Expedition ins fernliegende Agrarreich zu erwarten, die Liberalen mit anderen Sorgen: Selten zuvor waren die Voraussetzungen zum Durchregieren in der Agrarpolitik so gut.

Weg mit der Ampel-Streichorgie beim Agrardiesel, her mit der Risikoausgleichsrücklage. Hinfort mit unsinniger Bürokratie, her mit mehr Licht im Paragraphendschungel. In den Orkus mit übergriffigen Vorgaben, her mit mehr Zutrauen in bäuerliche Gesetzestreue und Gestaltungsschläue. Zur Abwechslung mal was mit Perspektive für die Tierhalter - nur was? Eine klare Richtung für die europäische Agrarpolitik – nur welche? Den Wandel unterstützen - aber welchen wohin und wenn ja, mit wie vielen?

Neustart oder mehr vom Alten?

Vorstellungen gibt’s reichlich in den klugen Unionsköpfen. Aber auch gemeinsame? Beim Suchen könnte die Historie helfen: Gab es nicht mal eine Kommission, die CDU-Granden eingerichtet haben? Was politische Wettbewerber ehemals moniert haben, kann zum Wettbewerbsvorteil werden. Wer nach Neustart ruft, braucht neuen Mut.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.