Der Wolf wird in Spanien nördlich des Flusses Duero wieder zur Jagd freigegeben. Einem entsprechenden Antrag hat der Kongress in Madrid jetzt mit den Stimmen der Partido Popular, Vox, der Nationalpartei des Baskenlandes und der katalanischen Separatistenpartei Junts zugestimmt.
Damit wird der Wolf wieder von der Liste der geschützten Arten (LESPRE) gestrichen. In diese war er erst im Herbst 2021 aufgenommen worden, um das im Süden bestehende Jagdverbot auf ganz Spanien auszuweiten.
20 % Entnahme
Zur Umsetzung des jetzt erfolgten Kongressbeschlusses stellen die betroffenen Autonomen Gemeinschaften Pläne zur Bejagung auf. Laut Medienberichten im Gespräch ist regional zum Beispiel die Entnahme von 20% des Gesamtbestandes an Wölfen.
Daneben hat der Kongressbeschluss in Zukunft potenziell auch Wirkung auf die spanischen Regionen südlich des Duero. Denn dort soll die Jagd auf Wölfe erlaubt werden, wenn die Europäische Union den Schutz des Wolfes in der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie lockert.
Wolfschützer enttäuscht
Das spanische Umweltministerium kritisierte die Streichung des Wolfes von der LESPRE als „übereilt und unvorsichtig“ sowie als „traurig für den Artenschutz“. Denn die aktuelle Wolfszählung in der Region sei noch nicht abgeschlossen. Deren Ergebnisse wären wichtig gewesen, um eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Entscheidung zu treffen.
Auch von Umweltschutzverbänden kam erwartungsgemäß Kritik. Der Bauernverband COAG zeigte sich hingegen zufrieden. Eine Kontrolle der Wolfspopulation sei notwendig, um sie mit der extensiven Viehhaltung vereinbar zu machen.
Zentrum der spanischen Wolfspopulation
In der Region nördlich des Duero, konkret in den Autonomen Regionen Asturien, Kantabrien, Galizien und dem Norden von Kastilien und Léon, sind 90% des spanischen Gesamtbestandes an iberischen Wölfen angesiedelt. Entsprechend gibt es dort die landesweit größten Konflikte zwischen dem Wolf und der Nutztierhaltung.
Interessant wäre, wie die deutsche Bundesregierung dies bewertet. Hier heißt es immer, das EU-Naturschutzrecht verbietet die Jagd. In Spanien jedenfalls scheint das auf kurzem Dienstweg beschlossen worden zu sein.