Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Start der Ernte 2024 Agrarpaket der Bundesregierung Deutscher Bauerntag 2024

topplus Pflanzendrinks & Artenvielfalt

Das bewegt die Agrar-Gründerszene

Über 200 Pioniere der Landwirtschaft trafen sich vergangene Woche zum Growth Alliance Networking Summit der Rentenbank, um über die Zukunftsthemen der Branche zu sprechen. top agrar war vor Ort.

Lesezeit: 5 Minuten

„Wir dürfen nicht so an dem kleben, was gestern war", sagte die Sprecherin des Vorstands der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Nikola Steinbock, auf dem diesjährigen Growth Alliance Networking Summit - kurz GANS. Wer wissen wollte, was die Gründerszene im Agrar, AgTech und AgriFood Bereich bewegt, war vergangenen Donnerstag in Frankfurt genau richtig. Denn dort trafen sich, organisiert von der Landwirtschaftlichen Rentenbank und dem Innovationszentrum TechQuartier, Landwirte, Start-ups, Politiker, Wissenschaftler und Unternehmen.

Moderiert von Landwirtin und Podcasterin ("Jung&Landwirtin") Maja Mogwitz lag der Fokus auf Themen wie pflanzliche Proteine, Biodiversität und die Übertragung von Innovationen in die Praxis.

Das Wichtigste zum Thema Perspektiven dienstags, alle 14 Tage per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Bauer Gruppe gibt Einblicke in die Pflanzendrink-Produktion

Der erste Impulsgeber des Tages war Dr. Christian Trgo, Research and Development Director von der Bauer Gruppe. In seinem Vortrag gab er Einblicke in die Molkereiindustrie und ihren Weg hin zu immer mehr Milch-, Joghurt- und Quarkprodukten auf Pflanzenbasis. Von den 820 Mio. € Umsatz des vergangenen Jahres stammten über 10 % aus Pflanzendrinks. Die Prognose für die Zukunft formulierte Trgo klar und deutlich: „Der Anteil pflanzlicher Produkte wird größer werden und Milch immer weniger. Sie sind längst raus aus der Nische."

Welche Rohstoffe eignen sich für Pflanzendrinks?

  • Hafer, Weizen, Reis

  • Bohne, Erbse, Soja, Lupine, Linse, Kichererbse, Ackerbohne

  • Walnuss, Haselnuss, Cashew, Mandel, Aprikose

  • Hanf, Leinsamen

Wann eignet sich ein Rohstoff als Milchersatz?

  • Technologische Anforderungen wie Löslichkeit, Wasserbindung, Schaumbildung, Stabilisierung, Emulgierfähigkeit und Hitzestabilität

  • Sensorische Anforderungen wie Mundgefühl, Schmelzverhalten, Aroma, Bitterkeit

  • Ernährungsphysiologische Anforderungen wie Aminosäuren, Bioverfügbarkeit und Sättigung

Aufwendiger Herstellungsprozess

Eine Herausforderung liege in der Herkunft und der Verarbeitung. Während die Kuhmilch vom lokalen Landwirt stammt, bezieht die Molkerei die Pflanzenprodukte als Isolate, Pasten oder Konzentrate von Rohstoffhändlern, die den Ursprungsrohstoff bereits vorbereitet haben.

Denn die Verarbeitung umfasst Schritte wie Reinigen, Schälen, Einweichen, Mahlen, Dekantieren und Entölen. Das sind Schritte, die für Molkereien neu sind und für die die nötige Technik noch fehlt. Zudem handele es sich bei den Ausgangsstoffen meist um Importware.

Die preisliche Benchmark sind die Milchprodukte.
Dr. Christian Trgo, J. Bauer GmbH & Co. KG

Konsumenten gehen keinen Kompromiss bei Geschmack und Preis ein, sagte Trgo: „Die preisliche Benchmark sind die Milchprodukte." Das zeigte auch Lidl eindrucksvoll: Nach der Einführung der Preisparität im Oktober stieg der Absatz des veganen Sortiments um 30 %. Lediglich die Hafermilch hält aktuell preislich mit der Kuhmilch mit.

Inhaltsstoffe kaum konkurrenzfähig mit Kuhmilch

Ein weiteres Problem liegt laut Trgo im geringeren Eiweiß- bzw. Proteingehalt von Hafer, Mandel und Co. Aktuell decken Milchprodukte einen großen Anteil des Eiweißes, das Menschen zu sich nehmen. Die großen Wachstumstreiber für Pflanzendrinks - nämlich Hafer und Mandel - können im Eiweißgehalt nicht annähernd mit Milchprodukten mithalten. Tgro sieht deshalb ganz klar die Leguminosen Soja, Ackerbohne und Erbse als Haupteiweißlieferanten in pflanzlichen Milchersatzprodukten.

Wir Landwirte nehmen den Wandel wahr, sind aber orientierungslos. Wir brauchen verlässlichere Signale zu der gewünschten Qualität und den richtigen Sorten.
Leonard van Uelft, Landwirt Gut Edlau

Beim Thema pflanzliches Protein stehen also die Leguminosen im Rampenlicht. So auch in der anschließenden Paneldiskussion. Landwirt Leonard van Uelft, der das Gut Edlau ökologisch bewirtschaftet und bereits Erfahrungen im Kichererbsenanbau sammeln konnte, sagte: „Wir Landwirte nehmen den Wandel wahr, sind aber orientierungslos. Wir brauchen verlässlichere Signale zu der gewünschten Qualität und den richtigen Sorten." Der Mangel an standortangepassten Sorten sei das Hauptproblem beim Leguminosenanbau. Denn erst seit wenigen Jahren nimmt die Züchtung wieder Fahrt auf. Vor allem die Frage nach den gewünschten Eigenschaften verlangsame den Prozess. "Die Züchter müssen ja wissen, welche Qualitätskriterien die Verarbeiter für Kichererbsen und Co. als Lebensmittel brauchen", sagte dazu die BayWa Vertreterin Kristal Golan. Also müsse man den Kontakt zu lokalen Verarbeitern suchen und mehr kommunizieren.

Van Uelft ergänzte: „Eiweißpflanzen haben einfach eine mickrige Wertschöpfung pro Hektar. Und entscheidend ist nun einmal der Markt." Linda Homann von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) kündigte daraufhin an, noch mehr im Bereich der pflanzlichen Proteine zu fördern.

Start-up Artenglück sieht Naturschutz als Serviceleistung

Ein weiteres Fokusthema des GANS 24 war, wie die Landwirtschaft zu mehr Biodiversität beitragen kann. Das Start-up Artenglück präsentiert ein Lösungsmodell, bei dem Landwirte z.B. Blühfelder errichten, Feldvögel besonders schützen oder Wälder aufforsten. Der Aufwand dafür wird von großen Unternehmen finanziert, so das Geschäftsmodell. Gründerin Lara Boye sprach von „Naturschutz als Serviceleistung". Die Maßnahmen sollen auf Grenzertragsstandorten maximal 30 km um die Wunschstandorte der Unternehmen durchgeführt werden. Um das Monitoring kümmert sich das Start-up. Artenglück zahlt dem Landwirt das Saatgut und eine Flächenpacht. Inzwischen haben sich 60 Partnerlandwirte und 100 Projekte auf einer Fläche von rund 100 Fußballfeldern dem Start-up angeschlossen. Landwirte sollten sich jedoch vorher über eine mögliche Doppelförderung aus privaten Geldern und dem öffentlichen Fördertopf informieren.

F.R.A.N.Z. Projekt zeigt: Artenvielfalt auf intensiven Standorten ist möglich

Dass auch in einer intensiven, konventionellen Landwirtschaft große Bemühungen für den Erhalt der Artenvielfalt stattfinden, zeigte Betriebsleiter Jürgen Maurer aus Hohenlohe (Baden-Württemberg) im Rahmen des F.R.A.N.Z Projektes. Er bewirtschaftet einen von zehn Betrieben, die seit acht Jahren Naturschutzmaßnahmen testen und von Forschern auswerten lassen.

Das Fruchtfolgeglied Biodiversität ist für uns ein sehr wertvolles, aber wenn es nicht bezahlt wird, dann nutzen wir es auch nicht.
Jürgen Maurer, Landwirt und Vize-Präsident des Landesbauernverband in Baden-Württemberg

So wollen sie die besten Methoden für jeden Betrieb finden. Das von der Rentenbank finanzierte Projekt läuft insgesamt zehn Jahre - wie es danach weitergeht, weiß Maurer allerdings noch nicht. Er hofft, dass es verlängert wird und am Ende ein „bunter Strauß an Möglichkeiten " entsteht, auf den konventionelle Betriebe zurückgreifen können. Sie müssen jedoch zum wirtschaftlichen Konzept des Betriebes passen. Maurer sagte: „Nicht die Landwirtschaft ist die Ursache des Artenverlusts. Wir produzieren nur, was nachgefragt wird. Das Fruchtfolgeglied Biodiversität ist für uns ein sehr wertvolles. Aber wenn es nicht bezahlt wird, dann machen wir es nicht."

Hintergrund

Über die Growth Alliance

Die Growth Alliance ist eine Initiative der Landwirtschaftlichen Rentenbank und des TechQuartiers im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Durch spezialisierte Programme und Partnerschaften mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik unterstützt sie Gründerinnen und Gründer von der Ideenfindung bis zur Skalierung bei der Entwicklung von nachhaltigen Lösungsansätzen für die Land- und Ernährungswirtschaft.

Mehr zu dem Thema

top + Erntesaison 2024

Ernte-Angebot: Wetter, Technik, Getreidemärkte - Das müssen Sie jetzt wissen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.