Die Initiative Tierwohl (ITW) feiert in diesen Tagen ihr zehnjähriges Jubiläum. Im Hotel de Rome in Berlin wurde damals die erste Branchenvereinbarung unterzeichnet. Daher fand hier am Montag die festliche Abendveranstaltung statt, zu der Vertreter aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft, Handel und Politik kamen.
Heute zählen rund 14.000 Betriebe zu den Teilnehmern, und die Initiative deckt 90 % des Geflügelmarktes sowie 60 % des Schweinemarktes ab. Damit hat sich die ITW als einer der wichtigsten Treiber für mehr Tierwohl in Deutschland etabliert, lobt Geschäftsführer Dr. Alexander Hinrichs.
Özdemir: Wir setzen um, wovon andere nur reden
Der scheidende Bundesagrarminister Cem Özdemir hob die Bedeutung der Zusammenarbeit hervor: „Die Verbraucher wollen wissen, wie das Tier gehalten wurde, dessen Fleisch sie essen. Schon vor zehn Jahren hat die Initiative Tierwohl erkannt, wie wichtig Transparenz an der Fleischtheke ist und wurde so zum Vorreiter.
In diesem Jahr startet unsere verbindliche staatliche Haltungskennzeichnung – wir haben damit umgesetzt, was andere Regierungen immer nur angekündigt haben. Ich freue mich, dass die Initiative Tierwohl die Einteilung in fünf Haltungsformen übernimmt. Gemeinsam sorgen wir so für eine einfache und klare Kennzeichnung.“
Edeka: Sind unserer Verantwortung gerecht geworden
Edeka-Vorstand Markus Mosa lobte die Initiative Tierwohl als "eindrucksvolles Beispiel dafür, was erreicht werden kann, wenn alle Akteure der Wertschöpfungskette an einem Strang ziehen". Die Lebensmittelwirtschaft habe gezeigt, dass sie mit der ITW ein Mittel gefunden hat, um der Verantwortung für Tierwohl gerecht werden zu können. "Dieses Jubiläum ist ein Meilenstein, auf den wir alle stolz sein können.“
Nach den Ansprachen folgte eine Podiumsdiskussion mit führenden Vertretern aus Landwirtschaft, Handel und der Fleischbranche. Moderiert von Jörg Thadeusz diskutierten folgende Ehrengäste über die Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft des Tierwohls in Deutschland.
Hubertus Beringmeier - Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband und Vorsitzender Fachausschuss Rind und Schwein der Initiative Tierwohl,
Sarah Dhem - Präsidentin Bundesverband der Deutschen Wurst- und Schinkenproduzenten,
Björn Fromm - Präsident Bundesverband des Deutschen Lebensmitteleinzelhandels,
Clemens Tönnies - Geschäftsführer Premium Food Group, der den ersten Impuls zur Gründung der ITW gab,
Peter Wesjohann - Vorstandsvorsitzender Lohmann & Co. AG und
Robert Römer - Geschäftsführer Initiative Tierwohl
Den Abschluss bildete ein Get-Together, das den geladenen Gästen die Möglichkeit zum Austausch bot.